museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Italien (13.-15. Jh.) [1615]
https://id.smb.museum/digital-asset/3699748 (Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Idealstadt (Ideal City)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wollte man die Vorstellungen von Bildorganisation in der italienischen Frührenaissance mit nur einem einzigen Beispiel aus der Berliner Sammlung belegen, wäre diese architektonische Vedute auszuwählen. Vergleichbare exzeptionelle Darstellungen des Raums gibt es lediglich noch in The Walters Art Gallery in Baltimore und in der Galleria Nazionale delle Marche in Urbino. Die Einzigartigkeit der Veduten innerhalb der Malerei des 15. Jahrhunderts kann deshalb nicht genügend hervorgehoben werden. Die Forschung hat für diese Bilder stets vorrangig theoretische Ansprüche betont. Man sah darin Demonstrationen zu den Vorschriften für zentralperspektivische Konstruktion und ideale, im Geiste des Humanismus formulierte Variationen urbaner Raumordnung. Die Architekturbücher des Leon Battista Alberti oder des Piero della Francesca, die Regeln Vitruvs und die Schriften des Augustinus über den Gottesstaat wurden interpretierend herangezogen und Parallelen zu den unterschiedlichen Typen des Bühnenbilds gefunden. Bemerkenswert erscheint die Ideenverbindung zu der illustrierten Abschrift von Euklids De aspectum diversitate, die 1458 für den Humanisten Francesco del Borgo angefertigt wurde und sich in der Bibliothek von Federico da Montefeltro befand. Bei der Berliner Tafel wird zudem auf die genaue Übereinstimmung mit einer Beschreibung von Piers und Hafenanlagen in Francesco di Giorgio Martinis Trattato di Architettura hingewiesen, der wohl in Urbino begonnen wurde. Sie gilt als die – bewusst? – archaischste und unterscheidet sich auch in den Abmessungen von den übrigen Stücken. Die Komposition rechnet wahrscheinlich mit drei wechselnden Standpunkten des Betrachters. Dieser wird mittels einer gemalten Loggia von dem, so scheint es, begehbaren Bildraum getrennt. Vorgetäuschtes Kassettenwerk unten und an den Seiten bindet die Tafel andererseits als ein dekoratives Raumganzes unmittelbar in die Wohnwelt ein. Mit Sicherheit ein Spallierabild, konnte die konkrete Funktion bisher nicht nachgewiesen werden. Die Aufstellung vor einer Wandtäfelung ist anzunehmen; es deshalb für die Rückwand eines Ruhebetts zu halten, scheint akzeptabel. Einige Parallelen zu derartigen Perspektiven gibt es bei Intarsien. Ein Zentrum dieser Technik war Urbino, wo im reifen Quattrocento Mathematik, Baukunst, Innenausstattung und Malerei unter der Herrschaft von Federico da Montefeltro in Theorie und Praxis besonders eng miteinander verknüpft waren. Die Berliner Vedute stammt wahrscheinlich aus diesem Kulturkreis; als Schöpfer wurden daher Künstler in Betracht gezogen, die dort tätig waren: Piero della Francesca, Luciano Laurana, Francesco di Giorgio. Es sind nur Indizien, die für die Autorschaft des letzteren sprechen, wobei die Forschung offenlässt, ob er die Darstellung selbst malte oder ob sie nach einem Karton von ihm angefertigt wurde. Erhebliche Veränderungen in der Ausführung gegenüber der geritzten Vorzeichnung sprechen jedenfalls für eine eigenständige Arbeit. Die Neigung, Fragen nach der Autorschaft sowie nach Ort und Zeitraum der Entstehung der drei Stücke für künftige Erkenntnisse möglichst offenzuhalten, herrscht gegenwärtig vor. | 200 Meisterwerke der europäischen Malerei - Gemäldegalerie Berlin, 2019 :::::::::::::::::::::_ If the purpose were to demonstrate concepts of pictorial organisation in the early Italian Renaissance by means of one single example from the Berlin collection, the choice would fall on this architectural veduta. Comparable exceptional representations of space are otherwise found only in The Walters Art Gallery in Baltimore and in the Galleria Nazionale delle Marche in Urbino. The uniqueness of these vedute in 15th-century painting cannot therefore be sufficiently emphasised. Scholarship has always primarily drawn attention to the theoretical aims of these works. They were regarded as demonstrations of the rules of construction according to central perspective and ideals, as variations on urban spatial planning propounded in a humanist spirit. The architectural books of Leon Battista Alberti and Piero della Francesca, the rules of Vitruvius and the writings of Augustine about the City of God were cited in interpretation, and parallels to diverse types of stage scenery were found. There is a remarkable connection of ideas to the illustrated copy of Euclid’s De aspectum diversitate that was made in 1458 for the humanist Francesco del Borgo San Sepolcro and kept in the library of Federico da Montefeltro. In respect of the Berlin panel, attention was also drawn to its exact correspondence to a description of piers and harbour installations in Francesco di Giorgio Martini’s Trattato di Architettura, which was probably begun in Urbino. It is seen as the (consciously?) most archaic veduta and also differs from the other pieces in its dimensions. The composition is probably calculated according to three changing positions of the beholder, who is separated by a painted loggia from the image space, which, it appears, the viewer can enter. An illusion of coffering below and at the sides connects the panel, in turn, as a decorative entire room, directly to the beholder’s living space. It was certainly a spalliera image, a decoration of backboard, but it has not so far been possible to show its specific function. It can be assumed that it was placed before wall panelling, and to regard it as the back of a divan therefore appears an acceptable theory. Some parallels to perspectives of this kind can be identified on intarsias. A centre of this technique was Urbino, where mathematics, architecture, interior fittings and painting were especially closely linked in theory and practice in the flower of the Quattrocento under the rule of Federico da Montefeltro. The Berlin veduta probably derives from this artistic circle; artists who were active there have therefore been considered as its creator: Piero della Francesca, Luciano Laurana, Francesco di Giorgio. There are merely some indications in favour of the last-named as the originator, and research results leave open the question of whether he painted this view himself or whether it was made after a cartoon by him. Considerable changes in the execution compared with the scratched preparatory drawing support the view that it was an independent piece of work. The prevalent tendency at present is to leave open, with a view to future findings, questions of the authorship of the three pieces and of the place and time of their production.| 200 Masterpieces of European Painting - Gemäldegalerie Berlin, 2019

Material/Technik

Pappelholz

Maße

Rahmenaußenmaß: 134 x 239,2 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 134 x 239.2 cm, Bildmaß: 131 x 233 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 131 x 233 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1492
Francesco di Giorgio Martini
Italien
Hergestellt Hergestellt
1492
Pietro di Francesco degli Orioli
Italien
1491 1494
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.