museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Italien (13.-15. Jh.) [23A]
https://id.smb.museum/digital-asset/5652295 (Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Christoph Schmidt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Grabbereitung Christi (The preparation of the grave of Christ)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zu den bedeutenderen Malern aus Giovanni Bellinis Umkreis, die etwa eine Generation jünger waren als er und um 1450/60 geboren wurden, zählte neben Cima und Montagna auch Carpaccio. Er zeichnet sich durch sein erzählerisches Talent aus, das sich in den großen Bilderzyklen für die Versammlungsräume der mächtigen Laienbruderschaften Venedigs auf großartige Weise verwirklichen konnte. Er knüpfte an die figurenreichen Ereignisbilder Gentile Bellinis an, überwand aber deren trockene Sachlichkeit durch poetische Stimmung, malerischen Reichtum und koloristische Harmonie. Sein erstes Hauptwerk war der 1490 bis 1496/98 entstandene Bilderzyklus der Legende der heiligen Ursula für die Scuola di S. Orsola, zu seinen späteren Werken gehört der 1511 bis 1520 für die Scuola di S. Stefano entstandene Zyklus mit Szenen aus dem Leben des heiligen Stephanus, zu denen die 1511 datierte Weihe des heiligen Stephanus zum Diakon in Berlin gehört. Dazwischen liegt ein weiteres Hauptwerk: der um 1505 entstandene Zyklus für die Scuola di S. Giorgio degli Schiavoni. Etwa um die gleiche Zeit wie dieser ist die Grabbereitung Christi entstanden, ein in vielen Zügen rätselhaftes Werk von großer Tiefe der Empfindung. Es verbindet meditative Stille mit erzählerischem Detailreichtum. Tatsächlich hat der szenische Aufbau mit seinen über den Bildraum verteilten Nebenepisoden viel mit den Szenen der Bilderzyklen gemeinsam. Der Leichnam Christi liegt im Vordergrund aufgebahrt auf einem niedrigen Steintisch, der in der Mitte gestützt wird von dem roten Stein der Salbung, einer in der Ostkirche hochverehrten Reliquie, die sich im frühen Mittelalter in Byzanz befand und später in die Grabeskirche in Jerusalem überführt wurde. Die rote Farbe deutet auf das Blutopfer Christi und die eucharistische Symbolik des Bildes. Hinter dem Stein sitzt, an einen Baum gelehnt und in Nachdenken versunken, Hiob, der als gottergebener Dulder ein alttestamentarischer Vorläufer Christi war und in Venedig besonders verehrt wurde, wie die ihm 1493 geweihte Kirche S. Giobbe bezeugt. Seine Gestalt leitet über zur Gruppe der niedergesunkenen Maria und Magdalena mit Johannes, während links im Hintergrund zwei orientalisch gekleidete Männer den Stein vom Grabe wälzen und ein anderer, wohl Joseph von Arimathia, die Waschung des Leichnams vorbereitet. Die Darstellung des Leichnams Christi auf dem flachen Steintisch und die Verbindung mit der Gestalt Hiobs sind in dieser Form in der Malerei der Renaissance durchaus ungewöhnlich, nur im Werk Carpaccios selbst kommt die Verbindung Hiobs mit dem toten Christus, neben dem er meditierend-trauernd sitzt, noch einmal vor, und zwar in einem Bild in New York (The Metropolitan Museum), das in der Tat im frühen 17. Jahrhundert zusammen mit der Berliner Grabbereitung Christi in Ferrara in der Sammlung des Roberto Canonici war. Beide Bilder galten damals als Werke Mantegnas und trugen falsche Mantegna-Signaturen, von denen diejenige des New Yorker Bildes 1945 entfernt wurde und die darunterliegende Carpaccio-Signatur freigab. Neuerdings wurde vorgeschlagen, in dem Berliner Bild das rechte Seitenbild der Altar- und Stirnwand im Versammlungsraum der Scuola di S. Giobbe zu sehen, die 1383 gegründet und 1504 zusammen mit zwei weiteren scuole piccole bei der 1493 errichteten Kirche S. Giobbe eingerichtet worden war. Die Kirche gehörte zu einem Kloster der Reformfranziskaner, dem ein Armenhospiz angegliedert war. Das Bild hätte das kleinere, heute in New York befindliche Bild, das als Altarbild gedient hätte, rechts flankiert. Die Anordnung der Altarwand wäre ähnlich gewesen wie in der Scuola di S. Giorgio degli Schiavoni oder in Sakramentskapellen des 16. Jahrhunderts. Allerdings sind weder das linke Seitenbild noch irgendeines der Bilder, die die Längswände geschmückt hätten, erhalten, noch hat sich von ihnen auch nur irgendeine Spur oder Nachricht erhalten. 1574 bis 1580 wurde die Scuola di S. Giobbe baulich verändert und vergrößert. Damals könnten die Bilder Carpaccios entfernt worden sein. 1812 wurden das Kloster und die Scuola di S. Giobbe abgerissen. Carpaccio hat für die Kirche ein 1510 datiertes Altarbild gemalt (Venedig, Akademie) (B. Blass Simmen 1993). Zu Carpaccios besonderen Qualitäten zählt neben seinem erzählerischen Talent sein koloristischer Sinn. Im Gegensatz zu Cimas Bevorzugung von Lokalfarben ist der Zug zur Vereinheitlichung auch im Farblichen bei Carpaccio, der sich hier eher mit Montagna berührt, ein besonderes, nicht zu übersehendes Charakteristikum. Über das gesamte Bild der Grabbereitung Christi verteilt kommt immer wieder jener für Carpaccio typische kupferartige rotbraune Ton vor, der mit dem kühlen Blau des Himmels den dominierenden Zweiklang bildet, der eingebettet ist in die Skala toniger Grün-Braun-Werte der Landschaft.| 200 Meisterwerke der europäischen Malerei - Gemäldegalerie Berlin, 2019 SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. an der Mittelstütze des Tisches eine falsche Bez. wohl des 17. Jh.: ANDREAS MANTINEA. F. :::::::::::: The more significant painters from the circle of Giovanni Bellini who were born in around 1450/60, and thus about a generation younger than Bellini himself, included, alongside Cima and Montagna, Carpaccio. He was characterised by his narrative talent, which came to magnificent fruition in large cycles of paintings for the assembly rooms of the powerful lay brotherhoods of Venice. He took his cue from Gentile Bellini’s paintings of events populated by many figures, but surpassed their dry objectivity through poetic atmosphere, painterly opulence and chromatic harmony. His first major work was the cycle of the Legend of Saint Ursula, painted between 1490 and 1496/98, for the Scuola di Sant’Orsola. One of his later works was the cycle showing scenes from the life of Saint Stephen, painted between 1511 and 1520 for the Scuola di Santo Stefano, to which the Ordination of Saint Stephen as a Deacon in Berlin, dated 1511, belongs. Between these two, he created a further major work: the cycle for the Scuola di San Giorgio degli Schiavoni, painted in about 1505. The Preparation of Christ’s Tomb dates approximately from this same period. It is in many ways an enigmatic work, marked by an extremely profound sensibility. It combines meditative stillness with a wealth of narrative detail. Indeed, its structure in scenes, with subordinate episodes spread across the space of the work, has much in common with the scenes of the cycles. The body of Christ lies in the foreground, stretched out on a low stone table that is supported in the centre by the red Stone of Anointing, a relic highly venerated in the Eastern church which was kept in Byzantium in the early Middle Ages and was later taken to the Church of the Holy Sepulchre in Jerusalem. Its red colour refers to the blood, shed in Christ’s sacrifice and the Eucharistic symbolism of the painting. Behind the stone, leaning against a tree and lost in thought, sits Job, who bore tribulations in obedience to God and was a precursor of Christ in the Old Testament. He was highly revered in Venice, as the dedication to him in 1493 of the Church of San Giobbe testifies. His figure provides a transition to the group of Mary and Mary Magdalene, sunk to the ground, with Saint John, while on the left in the background two men in oriental clothing roll the stone from the tomb and another, presumably Joseph of Arimathaea, prepares the washing of the corpse. The depiction of the body of Christ on the flat stone table and connection to the person of Job are rather unusual in this form in Renaissance painting. The association with the deceased Christ of Job, sitting in meditation and mourning next to the body, occurs otherwise only in the work of Carpaccio himself, in a painting in New York (The Metropolitan Museum), which indeed in the early 17th century was in Ferrara in the collection of Roberto Canonici along with the Preparation of Christ’s Tomb that is now in Berlin. Both works were thought to have been by the hand of Mantegna and bore false Mantegna signatures, of which the one on the New York work was removed in 1945, revealing the signature of Carpaccio. It has been proposed that the Berlin work was the right-hand painting of the altar wall and end wall of the assembly hall of the Scuola di San Giobbe, which was founded in 1383 and furnished in 1504 together with two further scuole piccole at the Church of San Giobbe dating from 1493. The church belonged to a monastery of the Reformed Franciscans, to which a hospice for the poor was attached. The Berlin painting would have been placed on the right of the smaller work, today in New York, which would have been the altarpiece. The arrangement of the altar wall would have been similar to that in the Scuola di San Giorgio degli Schiavoni or in 16th-century sacramental chapels. However, neither the flanking painting on the left nor any of the works that would have decorated the side walls have survived, nor has any trace of them or information about them been passed down. Between 1574 and 1580, the Scuola di San Giobbe building was altered and enlarged. Carpaccio’s works may have been removed at that time. In 1812, the monastery and Scuola di San Giobbe were demolished. Carpaccio painted an altarpiece for the church dated 1510 (Venice, Academy) (B. Blass Simmen 1993). One of Carpaccio’s particular strengths, alongside his narrative talent, was his sense of colour. In contrast to Cima’s preference for local colouring, Carpaccio’s unifying tendency also applied to colour. In this point, a special characteristic that cannot be overlooked, he has more in common with Montagna. Across the whole of the Preparation of Christ’s Tomb, the copperish red-brown tone that is typical of Carpaccio occurs again and again. With the cool blue of the sky, it forms a dominant two-part harmony, embedded in the scale of earthy green-brown shades of the landscape.| 200 Masterpieces of European Painting - Gemäldegalerie Berlin, 2019

Material/Technik

Leinwand

Maße

Rahmenaußenmaß: 169 x 206,9 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 169 x 206.9 cm, Bildmaß: 145 x 180,5 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 145 x 180.5 cm

Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.