museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [948F]
https://id.smb.museum/digital-asset/5402073 (Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Stillleben mit chinesischer Porzellandose (Still life with a Chinese porcelain box)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit seinen kunstvoll komponierten Stillleben und seiner meisterhaften Lichtwiedergabe zählt Willem Kalf zu den bedeutendsten Stillebenmalern des 17. Jahrhunderts. Seine Werke sind gekennzeichnet von der überzeugenden Wiedergabe unterschiedlichster Materialien. Seine Stillleben mit kostbaren Gegenständen setzte Kalf vollendet in Szene, indem er diese in dunklen Interieurs mit stark fokussiertem Licht präsentierte und die dargestellten Objekte auf verblüffende Weise nur mithilfe einzelner Reflexionspunkte aus dem Dunkel des Hintergrunds hervortreten ließ. Kostbare Gegenstände wie Flaschen, Teller oder Gläser aus Gold, Silber, Zinn und Glas waren beliebte Prestigeobjekte des zu Wohlstand gelangten Bürgertums. Eine große Besonderheit stellten dabei exotische Gegenstände aus fernen Ländern wie chinesisches Porzellan, Muscheln oder Zitrusfrüchte dar, die über den blühenden Übersee-Handel in die Niederlande gelangten und die Kalf mit großer Kunstfertigkeit wiedergab. Kein anderer niederländischer Stillebenmaler widmete sich dem chinesischen Porzellan mit so großer Hingabe und gab dieses neuartige Material so naturgetreu wieder, wie Willem Kalf. Durch geschickt gesetzte Höhungen und Lichtreflexe war es ihm möglich, die Fragilität, Zartheit und Lichtdurchlässigkeit des Porzellans zu vermitteln. Das „Stilleben mit chinesischer Porzellandose“ dokumentiert Kalfs große Faszination für Gerätschaften von außergewöhnlichem Wert. Ebenso wie andere Stillebenmaler präsentiert er bestimmte Objekte in seinen Stillleben immer wieder in neuen Zusammenstellungen, wobei er auch einzelne Gegenstände in sich variierte und veränderte. Es ist heute daher fast unmöglich, die dargestellten Objekte zu identifizieren. Kalf präsentiert auf seinen Bildern regelmäßig ältere Gegenstände, seltener dagegen zeitgenössisches Porzellan oder Glas. So stammt die hier präsentierte chinesische Schale vermutlich aus der Ming Dynastie. Sie ist in paarweiser Anordnung mit plastisch aufgesetzten Figuren verziert, in denen die acht Unsterblichen des Taoismus erkannt worden sind. Als Deckelknauf dient ein Fu-Hund. Neben der chinesischen Porzellandose präsentiert Kalf hier drei verschiedene Sorten von Gläsern: ein hohes als vertikale Mittelachse dienendes Flötglas, ein Glas venezianischer Art links und einem großen Römer rechts. Vervollständigt wird das Ensemble durch eine Zitrone, deren Schale spiralförmig herabhängt, eine Orange sowie ein kleines Messer mit Achatgriff, das auf einem silbernen Präsentierteller, vermutlich eine Amsterdamer Arbeit, arrangiert ist. Die meisten der hier abgebildeten Tischgeräte hat Kalf in variierender Zusammenstellung mehrfach dargestellt. 1653 übersiedelte Jan Kalf nach Amsterdam. In den hier geschaffenen Stillleben, zu denen auch das Stillleben mit chinesischer Porzellandose gehört, bevorzugte er nun Arrangements sorgsam ausgewählter und inszenierter Objekte. Er strebte dabei nicht eine möglichst detailgetreue Wiedergabe der Materialien und Oberflächen an. Vielmehr interessierte ihn die Schönheit ihrer malerischen Ausführung, die durch die funkelnde Suggestion der Lichteinwirkung charakterisiert ist. Die vollkommene Harmonie, die Kalf in der Wechselbeziehung zwischen Motiv und Gestaltgebung erreicht hat, begründet seine Stellung als Hauptvertreter der holländischen Stillebenmalerei im 17. Jahrhundert.| 200 Meisterwerke der europäischen Malerei - Gemäldegalerie Berlin, 2019 SIGNATUR / INSCHRIFT: Links unten: W KALF 1662 |--Hier Übersetzung-- With his artistically composed still-lifes and his masterly depiction of light, Willem Kalf is among the most important still-life painters of the 17th century. His works are characterised by convincing representation of the most diverse materials. Kalf perfectly staged his still-lifes with precious objects by presenting them in dark interiors with strongly focussed light, and allowed the objects shown to emerge from the darkness of the background in an astonishing manner with the aid of only a few individual points of reflection. Valuable items such as bottles, plates and glasses made from gold, silver, pewter and glass were popular prestige objects of a bourgeoisie that had become wealthy. A very special status was accorded to exotic things from far-away countries, for example Chinese porcelain, shells or citrus fruits, which came to the Netherlands through its thriving overseas trade, and which Kalf reproduced with great artistic skill. No other Dutch still-life painter applied himself to Chinese porcelain with such great dedication or rendered this new kind of material as faithfully as Willem Kalf. Through skilfully placed highlights and light reflections, he was able to convey the fragility, delicacy and transparency of porcelain. Still-Life with Chinese Porcelain Bowl demonstrates Kalf’s great fascination with items of exceptional value. Like other still-life artists, he shows certain objects in new configurations again and again in his works, while also changing and varying the individual items themselves. Today it is almost impossible to identify the objects depicted. In his paintings, Kalf regularly presents older items, and more rarely contemporary porcelain or glass. Thus, the Chinese bowl shown here probably dates from the Ming dynasty. It is decorated with paired figures, applied in relief, which have been identified as the Eight Immortals of Taoism. The knob of the lid is a fu dog. Next to the Chinese porcelain bowl, Kalf presents three different kinds of glasses here: a tall flute glass serving as a vertical central axis, a Venetian-style glass on the left and a large rummer on the right. The ensemble is completed by a lemon with its peel hanging down in a spiral, an orange, and a small knife with an agate handle arranged on a silver presentation plate, probably made in Amsterdam. Most of the tableware depicted here was painted several times by Kalf in varying constellations. In 1653, Jan Kalf moved to Amsterdam. In the still-lifes that he painted there, which include this Still-Life with Chinese Porcelain Bowl, he now preferred arrangements of carefully selected and staged objects. His aim was not to render the materials and surfaces with the greatest possible faithfulness to detail, but rather he was interested in the beauty of their execution in paint, which is characterised by the sparkling manner in which the effects of light are suggested. The consummate harmony that Kalf achieved in the mutual relationship between motif and artistic shaping accounts for his status as the principal exponent of Dutch still-life painting in the 17th century.| 200 Masterpieces of European Painting - Gemäldegalerie Berlin, 2019

Material/Technik

Leinwand

Maße

Bildmaß: 67 x 54,7 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 67 x 54.7 cm, Rahmenaußenmaß: 85,4 x 72,4 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 85.4 x 72.4 cm

Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.