museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei 18. Jahrhundert, England [82.4]
https://id.smb.museum/digital-asset/4936276 (Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Marsham-Kinder (The Marsham Children)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Juli 1787 ließ der 1. Earl of Romney, Charles Marsham (1744–1811), seine vier Kinder Charles (1777–1845), Frances (1778–1868), Harriet (1780–1825) und Amelia Charlotte (1782–1863) von dem damals 60-jährigen Gainsborough malen. Die Familie stammte aus Norfolk, saß seit dem 17. Jahrhundert in Kent und war 1716 in den Adelsstand erhoben worden. Das Gemälde lässt neben und zwischen den lebensgroßen Figuren genügend Raum für eine spätsommerliche, idyllische Landschaft. Sie bestimmt in erstaunlichem Maße den Eindruck; das milde Licht und die zartfarbige Atmosphäre erzeugen eine stimmungsvolle Umgebung für die Kinder, in der sie sich natürlich und anmutig bewegen können. Ihre alltägliche Kleidung zeigt die Absicht des Malers (oder Auftraggebers), kein repräsentatives Gruppenporträt zu malen, sondern Kinder beim Spiel zu zeigen. Gerade die englische Malerei hat im 18. Jahrhundert die schönsten Kinderbildnisse ohne die Standesallüren der Erwachsenen geschaffen. Der zehnjährige Charles ist als einziger Sohn und späterer Erbe des Titels deutlich von seinen Schwestern abgehoben. Er steht allein auf der rechten Seite und legt gerade seiner ältesten Schwester, der neunjährigen Frances, einige Haselnüsse in ihre Schürze. Sie hat ihren Arm um die siebenjährige Harriet gelegt, während die jüngste, die rothaarige Amelia Charlotte, links allein sitzt und den Lieblingshund der Familie, Fidèle, im Arm hält. Sie ist die einzige, die kindlich ernst den Betrachter anschaut. Die Abfolge der hellen und dunklen Farbflächen – Gainsborough malte meist in gedämpftem Atelierlicht oder sogar bei Kerzenschein, um die Gesamtwirkung besser kontrollieren zu können – legt auch hier die Komposition fest. Zahlreiche Pentimenti deuten allerdings darauf hin, dass er während der Ausführung die Bildkonzeption noch in Einzelheiten verändert hat. Der kurze, nervöse Pinselstrich fasst Figuren, Landschaft und Blattwerk der Bäume zu einem eigenwilligen, dichten Farbgespinst zusammen, das viel mehr dem frühen Rokoko verdankt, als dass es zum Romantiker Lawrence vorausweisen würde. Reynolds hat diese offene, in vielen Partien nur skizzenhaft andeutende Malweise, die Gainsborough in seinen letzten Lebensjahren immer wieder zu seinem neuen Stilmittel entwickelte, wegen ihrer suggestiven Wirkung sehr bewundert, auch wenn sie seiner eigenen, sehr bedächtigen Malweise ganz und gar nicht entsprach. Die Entwicklung der englischen Malerei ging über den Altersstil Gainsboroughs schnell hinweg. Im selben Jahr, in dem er die Marsham-Kinder malte, kam der junge Thomas Lawrence nach London. Seine romantischen Porträts bestimmten nun den Geschmack der Auftraggeber. Das 1807 gemalte Porträt der Angerstein- Kinder zeigt den Wandel ganz deutlich. Die Komposition ist zwar ähnlich, aber dennoch viel traditioneller, weil sie sich sogar noch des alten Würdesymbols, eines roten Vorhangs, bedient. Aber die warmen, leuchtenden Farben legen eine Stimmung und Sentimentalität in das Bild, die Gainsboroughs kühle, disziplinierte Porträtkunst nie hat aufkommen lassen.| 200 Meisterwerke der europäischen Malerei - Gemäldegalerie Berlin, 2019 :::::::::__ In July of 1787, Charles Marsham, the 1st Earl of Romney (1744–1811), had his four children – Charles (1777–1845), Frances (1778–1868), Harriet (1780–1825), and Amelia Charlotte (1782–1863) – painted by Gainsborough, who was then 60 years old. The family came from Norfolk, but had resided in Kent since the 17th century, and was elevated to the nobility in 1716. Alongside and amidst the life-size figures, this painting contains ample space for an idyllic, late summer landscape. To an astonishing degree, this backdrop conditions the work’s impact; the gentle light and delicate, atmospheric tones generate an evocative ambience for the children in which they move with great naturalness and charm. Their everyday attire points up the painter’s (or commissioning client’s) aim not to produce a representative group portrait, but instead to show the children at play. English 18th-century painting in particular produced the most attractive images of children that avoid the allure of parental status. The 10-year-old Charles, the only son of the family and heir to its title, is set off clearly from his sisters. He stands alone on the right-hand side, and is shown placing a hazelnut in the apron of the eldest sister, the nine-year-old Frances. She has draped her arm around the seven-year-old Harriet, while the youngest, the red-haired Amelia Charlotte, sits alone on the left, holding Fidèle – the favorite family dog – in her arms. She is the only figure who gazes out at the beholder with childlike seriousness. Here as well, the composition is defined by a succession of brighter- and darker-toned areas – Gainsborough painted for the most part in the subdued light of the studio, or even by candlelight, in order to exercise greater control over the overall impression. Numerous pentimenti, however, indicate that he altered a number of details while carrying out his conception. The short, nervous brushstrokes integrate figures, landscape, and the foliage of the trees into a dense, idiosyncratic web of colours that owes much to the early Rococo rather anticipating the Romanticism of Lawrence. Although it was utterly foreign to his own, highly deliberate mode of execution, Reynolds strongly admired this loose painterly execution, with some passages indicated only sketchily, which Gainsborough employed repeatedly during his last years of life in conjunction with new stylistic resources. The development of English painting quickly moved away from the late style of Gainsborough. In the same year Gainsborough painted his Marsham Children, the young Thomas Lawrence arrived in London. His romantic portraits would now shape the tastes of clients. The portrait of the Angerstein Children, which dates from 1807, highlights this change clearly. The composition is to be sure similar, but is nonetheless more traditional, and even deploys venerable symbols of rank such as the red curtain. At the same time, however, the warm, luminous colours infuse the work with an atmosphere and a sentimentality, which Gainsborough’s cool, disciplined portrait art would never have allowed.| 200 Masterpieces of European Painting - Gemäldegalerie Berlin, 2019

Material/Technik

Leinwand, Ölfarbe

Maße

Bildmaß: 242,9 x 181,9 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 242.9 x 181.9 cm, Rahmenaußenmaß: 273,5 x 212,5 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 273.5 x 212.5 cm

Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.