museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz Plastik-Sammlung [II-836]
Plastik eines Bergmannes (Kulturstiftung Dessau-Wörlitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bergmann

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Als der ursprüngliche Eiskeller im Inneren des Hügels hinter dem Nympheum um 1780 geschlossen wurde, ließ der Fürst in der Einstiegsöffnung die hölzerne Figur eines Bergmannes aufstellen, der mit einer Schale voll Kohle auf der linken Schulter gerade aus dem Schacht aufzusteigen scheint. Die Arbeitskleidung eines Bergmannes ist in dem ab 1732 erschienen Universallexikon von Johann Heinrich Zedler wie folgt beschrieben: "sie bestehet: aus einem Schacht-Hüttel, Kappen, Kreisel oder Überschlag, Kittel, Tasche, Arschleder, Kniebügel und Parthe." Einige Kleidungsteile lassen sich auch der Wörlitzer Bergmannsfigur wiederfinden, wobei er abweichend von der Regel einen Dreispitz anstelle der Kappe trägt, das Nackenleder jedoch vorhanden ist. Auch der Kittel ist in der üblichen schwarzen Farbe gehalten, aber mit einer angedeuteten, reichen Verzierung versehen, wie auch das weiße Halstuch und Hemd eher der Mode der Zeit, denn bergmännischer Arbeitskleidung entsprechen. Auf Grund dieser Unstimmigkeiten bleibt die Frage offen, ob die Figur, wie im Volksmund behauptet, nicht doch einen Fürsten beim Besuch eines Bergwerkes darstellt. (KSDW)

Material/Technik

Holz, geschnitzt, bemalt

Maße

131 x 60 x 70 cm

Literatur

Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Objekt aus: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz hat sich die Verwaltung und Pflege der Kernbereiche des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches zur Aufgabe gemacht. Unter...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.