museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Leihgabe Hlgh 18]
Bildnis der Henriette Christiane Koch (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis der Henriette Christiane Koch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Koch, Christiane Henriette (1731-1804), Schauspielerin. Gemahlin des Theaterdirektors Gottfried Heinrich Koch, mit dessen Truppe ab 1771 in Berlin.

Kupferstich von Johann Friedrich Bause, 1770
31,7 x 23,5 cm (Plattenmaß)
Leihgabe Antiquariat Harlinghausen, Osnabrück, für die Ausstellung "Anton Graff (1736-1812). Meisterporträts der Aufklärung - Original, Kopie, Druck"
Brustbild nach links, Kopf und Blick nach rechts, in ovalem, reich mit Blumengirlande und Bandschleife geschmückten Rahmen an Wand. Darunter Sockel mit Attributen und Schrifttafel.
Beschr.: Christiane Henriette / Koch // als Pelopia / aus Atreus und Thyest von Herrn Weise.
Bez.: Anton Graff pinx. // J. F. Bause ornav. et sculps. Lips. 1770. // zu finden in Leipzig bey Bause.

Vorlage: Porträt in der Rolle der Pelopia in "Atreus und Thyest" von Chr. F. Weiße, wohl vor 1770, verschollen (Berckenhagen Nr. 820)

Zum Kupferstich der Schauspielerin Christiane Henriette Koch kam nach 13 Jahren als Gegenstück das Kupfer von deren Gemahl, dem Theaterprinzipal Heinrich Gottfried Koch nach Bauses eigener Zeichnung hinzu.
Für den "Theaterkalender" 1775 stach Bause das Bildnis fünf Jahre später noch einmal.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

317 x 235 mm (Platte)

GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.