museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Naturkunde-Museum Bielefeld (namu) Mineralogisch-petrographische Sammlung [Es/jb-36106]
Mineralneubildung in Ammonit (Naturkunde-Museum Bielefeld (namu) CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Naturkunde-Museum Bielefeld (namu) (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Mineralneubildungen in Ammonitenkammern

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aufgeschnittene und polierte Geode aus dem Callovium (Dogger) mit Mineralneubildungen in Ammonitenkammern (Macrocephalenoolith).

Ungleich reichhaltiger als am Osning sind die Mineralneubildungen des Dogger im Wiehen- und Weser-Gebirge. Die Neubildung von Mineralien erfolgte teils in Geoden, teils in den Luftkammern der Ammoniten. Dazu gehört meist wie hier die Leitform Macrocephalites macrocephalus (SCHLOTH).
Bei der Einbettung füllte sich der Wohnkammer mit Sediment, während die Hohlkammern bei intakten Gehäusen zunächst leer blieben. In Ihnen bildeten sich dann während und nach der Diagenese charakteristische Mineralfolgen aus: Schalensubstanz der Kammern aus Calcit, senkrecht dazu Relikte von Aragonit, sekundärer Calcit (manchmal mit Hämatiteinlagerungen oder Ankerit), der Richtung Zentrum der Hohlkammer gerichtet ist. In dieser Phase entsteht auch der dunkle Calcit mit Einlagerung bituminöser Bestandteile. Darauf folgen rote, rotgelbe und fahlgelbe Kristalle oder Aggregate von Ankerit oder Siderit und untergeordnet Calcit.
Als Letztausscheidungen können auch weitere Mineralien in den Kammern auftreten, wie Baryt, Quarz (Bergkristall) und selten Gips und Aragonit. Bemerkenswert sind dabei die Bildung von wasserklaren Bergkristallen bis zu 15 mm Länge.

Fundort: Alte Halden des Bergbaus im Wittekindsflöz am Südhang des Häverstädter Berges (Kreis Minden)

Literatur

  • Büchner, M. & Seraphim, E. Th. (1975): Mineralneubildungen im saxonischen Bruchfaltengebirge des Unteren Weserberglandes. Teil 2: Jura bis Tertiär und Altersfrage. Ber. Nat. Ver. Bielefeld, 22, 59-146. Bielefeld
Naturkunde-Museum Bielefeld (namu)

Objekt aus: Naturkunde-Museum Bielefeld (namu)

Das Naturkunde-Museum Bielefeld befindet sich seit 1986 im Spiegelshof, dem einzig erhaltenen Adelshof in der Neustadt von Bielefeld. Er gilt als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.