museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum der Stadt Gladbeck Stadtgeschichte, Kulturgeschichte, Volkskunde [o.Inv.]
Chromatisches Knopfakkordeon für Kolonieabende in Gladbeck (Museum der Stadt Gladbeck CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Stadt Gladbeck / Udo Bleidick (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Chromatisches Knopfakkordeon für Kolonieabende in Gladbeck

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Jeder in der Verwandtschaft konnte damals irgendwas spielen. Es gab ja nichts, was man machen konnte in der Freizeit. [...] Auf der Bank sitzen, die alten Frauen haben erzählt, oder singen. Fernseher gab es ja nicht [...]

Ich habe das 1958 auf Abzahlung bekommen , mein Vater musste unterschreiben, weil ich ja erst vierzehn einhalb war. [...] Ich hab acht Mark im Monat bezahlt für die Stunden. Der Lehrer war in Brauck, in der Nähe von Buter, [...] der konnte das selbst nicht richtig, das habe ich später bemerkt [...]. Der hat mir das auf den hilfsreiehn beigebracht. [...]

Wenn früher eine Feier war, da wurde immer gesungen. Und im Sommer, wenn ich abends hier im Garten gespielt hab, kamen die Taubenväter, die Kumpel mit ihren Familien alle rüber und dann saß man zusammen."

Interview G.K., Jg. 1940)

Material/Technik

Holz, Metall

Maße

HxBxT: 46 x 37 x 20 cm

Literatur

  • Schönebeck, Christine (2011): Damals in Brauck. Gladbeck
Karte
Museum der Stadt Gladbeck

Objekt aus: Museum der Stadt Gladbeck

Das Museum der Stadt Gladbeck ist untergebracht im historischen Herrenhaus und Torhaus des Wasserschlosses Wittringen (Freizeitstätte Wittringen),...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.