museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum der Stadt Gladbeck Stadtgeschichte, Kulturgeschichte, Volkskunde [o.Inv.]
Fahne des Evangelischen Arbeiter und Bürgervereins, Gladbeck-Brauck mit Martin Luther-Portrait (Museum der Stadt Gladbeck CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Stadt Gladbeck / Udo Bleidick (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Fahne des Evangelischen Arbeiter und Bürgervereins, Gladbeck-Brauck mit Martin Luther-Portrait

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Für Evangelische war alles neu. Das Gemeindeleben in der Pauluskirche wurde erst aufgebaut. Es gab noch deutlich weniger protestantische als katholische Vereine, 1908 wird die "Frauenhilfe" gegründet. 1912 hat sie 800 Mitglieder. Ein "Evangelischer Arbeiter- und Bürgerverein" entsteht 1912, der die Sittlichkeit und Bildung seiner Mitlgieder unterstützen will
Die politische Richtung der Gladbecker Kirchengemeinde war nicht unumstritten in dieser Zeit, auch die gewerkschaftliche Orientierung der Gemeidemitglieder ist differenzierter einzuschätzen als bei den Katholiken. Vom Evang. Arbeiterverein Gladbeck-Mitte ist beispielsweise bekannt, dass er unabhängig von den Zielen des Dachverbandes seinen Mitglieder freistellte, ob sie den christlichen oder den freien Gewerkschaften des Alten Verbandes beitreten wollten. Aus dem Überwachungsprotokoll der Polizei aus dem Jahre 1911 ist der Inhalt einer Versammlung in der Gaststätte Ratay nahe der Stinneskolonie überliefert. Man plädierte für die Absetzung von Pfarrer Glauert in Gladbeck-Mitte, der 1912 für die "Christlich-Sozialen" im Reichstag kandidieren wird, die ein wirtschaftliches Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer propagierten. Julius Salewski, dort als Vorsitzender des "Christlichen Bergarbeiterverbandes" bezeichnet und 1912 Vorsitzender des Evang. Arbeiter- und Bürgervereins Brauck, ist unter den Glauert-Gegnern.

Material/Technik

Textil

Maße

LxB: 102 x 97 cm

Literatur

  • Schönebeck, Christine (2011): Damals in Brauck. Gladbeck
Hergestellt Hergestellt
1912
Wurde genutzt Wurde genutzt
1912
Gladbeck
1911 2009
Museum der Stadt Gladbeck

Objekt aus: Museum der Stadt Gladbeck

Das Museum der Stadt Gladbeck ist untergebracht im historischen Herrenhaus und Torhaus des Wasserschlosses Wittringen (Freizeitstätte Wittringen),...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.