museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Plastik/Skulptur [2012/589]
Kirchenglocke von Pobles (Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg / Jan Stenzel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kirchenglocke von Pobles

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Kirchenglocke stammt aus der Pfarrkirche des Dorfes Pobles bei Lützen im ehemaligen Stift Merseburg. Die Glocke ist die älteste von dreien und wurde 1913 dem Merseburger Heimatmuseum durch den damaligen Landrat Freiherrn von Wilmowsky übergeben.
Die Glocke wurde aufgrund ihrer Form und Umschrift vermutlich in der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts gegossen. Die Umschrift verläuft am oberen Rand der Glocke zwischen zwei Ringpaaren. Darunter befindet sich das Glockengießerzeichen, ein Schildchen mit drei Pfählen. Die ominöse Umschrift der Glocke: "pro pio po pc nim ios" besteht aus Ligaturen in gotischer Minuskel, die durch das einfache Kreuz, Malteserkreuz und Scheyerer Kreuz voneinander getrennt sind. A. Gerhardt deutete und übersetzte die Umschrift 1942 wie folgt: "Für das fromme Volk töne (kündige/predige) ich im Namen des Johannes".

Material/Technik

Bronze

Maße

H 64 cm; Dm 63 cm

Literatur

  • Alfred Gerhardt (1942): Kirchenglocke von Pobles und ihre rätselhafte Inschrift. Merseburg
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Die Bestände des Kulturhistorischen Museums Schloss Merseburg gehen zurück auf die Sammlung des 1906 gegründeten Vereins für Heimatkunde. Gesammelt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.