museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Plastik/Skulptur [2003.212-1]
Sandsteinplastik - Johannes d. T. (Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg / Jan Stenzel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sandsteinplastik - Johannes d. T.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Plastik gehörte ursprünglich gemeinsam mit ihrem Pendant, dem Heiligen Laurentius, zum spätgotischen Westportal des Merseburger Domes. Die beiden Stiftspatrone standen jeweils auf einer Pfeilerkonsole, die eine Büste Kaiser Heinrichs II. im Scheitel des Portals flankierte. Die Figuren wurden mittlerweile durch ergänzte Kopien ersetzt. Die Plastik Johannes d. T. stand über dem rechten Portalpfeiler, wendete sich mit dem geneigten Haupt vom Portal ab und folgt in ihrer Darstellung, der traditionellen Ikonographie. Hierzu gehören der breite Vollbart, dass gelockte und in Strähnen gegliederte Haar sowie der Kamelhaarmantel. Auf der linken Schulter liegt ein zweiter Mantel, der den Körper hinterfängt. Mit der linken, nach vorn geführten Hand präsentiert er das Lamm Gottes auf einem Buch. Die abgebrochene rechte Hand wies ursprünglich auf das Opferlamm hin.

Material/Technik

Sandstein

Maße

H 200 cm

Literatur

  • Heise, Karin (Hg.) (2004): Zwischen Kathedrale und Welt - 1000 Jahre Domkapitel Merseburg, Bd. 1. Petersberg
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Die Bestände des Kulturhistorischen Museums Schloss Merseburg gehen zurück auf die Sammlung des 1906 gegründeten Vereins für Heimatkunde. Gesammelt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.