museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Plastik/Skulptur [2005/65]
Gottvater (von einem "Gnadenstuhl") (Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg / Jan Stenzel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gottvater (von einem "Gnadenstuhl")

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Holzfigur entstand um 1500 wohl im Leipziger Raum, ohne dass sie einem bestimmten Künstler zugeordnet werden kann. Sie stellt einen thronenden Gottvater im Priestergewand dar, das sich in großen Zügen über die Knie bauscht. Der Bart und das schulterlange Haar sind stilisiert und sorgsam herausgearbeitet. Kronreif und Gesicht sind bestoßen. Die Hände sowie Teile der Bemalung fehlen.
Die Figur gehört wahrscheinlich zu einem Gnadenstuhl. Daher ist zu vermuten, dass die Hände der Figur einen Kruzifix hielten oder aber die rechte Hand eine Weltkugel präsentierte, während die linke Hand segnend erhoben war.

Material/Technik

Lindenholz, farbig gefasst

Maße

H 920 mm

Literatur

  • Schröder, Albrecht (1935): Holzfigur im Museum zu Merseburg, in: Merseburger Land 23. Merseburg
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Die Bestände des Kulturhistorischen Museums Schloss Merseburg gehen zurück auf die Sammlung des 1906 gegründeten Vereins für Heimatkunde. Gesammelt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.