museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Gemälde/Grafik [MGII-M36]
Ansicht der Stadt Merseburg (Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kupferstich - Merseburg, Gesamtansicht von Osten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der um 1650 nach einer Vorlage Wilhelm Dilichs (1571-1655) angefertigte und kolorierte Kupferstich zeigt die Stadt Merseburg vor den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges von Osten her. Im Vordergrund sind Reiter, zwei Bauern mit Arbeitsgerät sowie eine Kutsche mit zwei vorgespannten Pferden zu sehen, die in den Vorort Neumarkt mit der gleichnamigen St. Thomae Kirche und Brücke einreiten. Im Hintergrund öffnet sich die Stadtansicht von Merseburg mit den Türmen der Gotthardkapelle (außerhalb der Stadtmauern), der Sixti-Kirche, dem Neuen Rathaus, der Stadtkirche St. Maximi, dem Eulenturm, Domfreiheit mit Dom- und Schlossensemble, die Kirche St. Viti und dem Kloster St. Peter und Paul im Vorort Altenburg. Im rechten und linken oberen Bildrand befinden sich zwei leere Wappenkartuschen. Der Kupferstich stammt aus „Topographia Superioris Saxoniae, Thüringiae, Misniae et Lusatiae (Obersachsen, Thüringen, Meißen und Lausitz), 1650/1690“, Bd. 12 des 16-bändigen Kompendiums Topographia Germaniae (1642-1654) von Matthäus Merian d. Ä.

Material/Technik

Papier, Kupferstich

Maße

Bildmaß: 14 x B 52 cm

Literatur

  • Heise, Karin u. Säckl, Joachim (Hrsg.) (2007): Barocke Fürstenresidenzen an Saale, Unstrut und Elster. Petersberg
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Die Bestände des Kulturhistorischen Museums Schloss Merseburg gehen zurück auf die Sammlung des 1906 gegründeten Vereins für Heimatkunde. Gesammelt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.