museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [P3 Jerusalem 1]
Bildnis des I. F. W. Ierusalem (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis des I. F. W. Ierusalem

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm (1709-1789), lutherischer Theologe, Prinzenerzieher und Vizekonsistorialpräsident in Wolfenbüttel und Braunschweig, 1745 Begründer des Collegium Carolinum, Abt von Riddagshausen.

Kupferstich von Johann Friedrich Bause, 1780
Brustbild nach links vor Wolkenhimmel hinter ovaler, gerahmter, oben mit Girlande gezierter Wandöffnung, darunter Schrifttafel.
Beschr.: I. F. W. Ierusalem
Bez.: A. F. Oeser pinx. // I. F. Bause sculps. 1780. // zu finden in Leipzig bey Bause.

Vorlage: Gemälde von Adam Friedrich Oeser, wohl 1778, verschollen (das Brustbild im Städtischen Museum Braunschweig wohl nicht von Oeser)

"Das Geschenck von Ew Hochedelgebohren habe ich wol erhalten, nur weis ich nicht wie ich meine Danckbarkeit genug ausdrücken soll daß Sie mit meiner Figur sich so viele Mühe geben und mir die Ehre erweisen wollen mich zum Compagnon der ersten Männer von Deutschland zu machen, und meinen Nahmen der so bald vergessen seyn würde, durch Ihren fürtreflichen burin [frz.: Stichel] eine Dauer zu geben, die unvergänglich wie Ihr Nahme und die übrigen Werke Ihrer Kunst seyn wird" (Jerusalem am 20. April 1780 an Bause, zit. nach: Isa Schikorsky: Gelehrsamkeit und Geselligkeit. Braunschweig 1989, S. 75).

Material/Technik

Kupferstich

Maße

350 x 269 mm (Blatt)

Veröffentlicht Veröffentlicht
1780
Johann Friedrich Bause
Leipzig
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1778
Adam Friedrich Oeser
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1780
Johann Friedrich Bause
1777 1782
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.