museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kreismuseum Osterburg Historische Bekleidung [II 9833]
Spitzencape (Museumsverband Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museumsverband Sachsen-Anhalt / Corrie Leitz (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Spitzencape

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Schulterstück besteht aus schwarzer Seide in Würfelbindung, der untere Teil aus einer sehr feinen Tüllspitze (möglicherweise aus mercerisierter Baumwolle). Auf der Verbindungsnaht befindet sich eine Verzierung aus facettierten Glasperlen sowie langen Fransen aus Glasstäbchen.
Der Kragen ist mit einem plissierten Taftstreifen, einer schwarzen Tüllspitze sowie einem schwarzen Ripsband besetzt, aus welchem im Nacken eine dicke Schleife gebildet wird, unter welcher ein weiterer, die Mitte betonender Perlenzierat sitzt. Dessen Fransen sind fast so lang wie der untere, aus Spitze bestehende Teil.
Das Futter besteht aus Wollatlas.
Der Verschluss erfolgt am Kragenteil mit je vier Haken und Ösen. Zwischen den beiden oberen Paaren ist eine Schleife mit lang herunterhängenden Enden angebracht, welche mittels Haken und genähter Öse gesondert zu schließen ist.

Das Cape gelangte in den 1990er Jahren in die Osterburger Sammlung und wurde nach Aussage der Schenkerin um 1900 von der Schwiegermutter ihrer Mutter in Bad Wilsnack getragen. Von dieser kam es später in den Haushalt der Schwiegertochter, welche ab etwa 1925 in Osterburg lebte.

Material/Technik

Seide, Baumwoll(?)-Tüll, Wolle, Glas

Maße

Schulterstück: H 19 cm, Vorderkanten 15 cm, Oberkante 46 cm, Unterkante 106 cm; Tüllspitze H 34 cm

Kreismuseum Osterburg

Objekt aus: Kreismuseum Osterburg

Das Kreismuseum Osterburg, das sich in Trägerschaft des Landkreises Stendal befindet, wurde 1935 auf Initiative des ehemaligen Landkreises Osterburg...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.