museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [P3 Braunschw.-Lüneb. CWF 6]
Bildnis des Carel Willem Ferdinand, Hertog van Brunswyk en Lunenburg (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis des Carel Willem Ferdinand, Hertog van Brunswyk en Lunenburg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Brustbild im Harnisch nach rechts in epitaphartigem Arrangement von ovalem steinernen, oben mit Girlande geschmückten Rahmen mit Sockel an Wand. Auf Sockel Degen und Lorbeer.
Beschr.: Carl Willem Ferdinand, / Hertog Van Brundswyk / En Luneburg.
Bez.: Proefdruk.
Entspricht in Arrangement exakt dem in der Bremerschen Kunsthandlung Braunschweig erschienenen Stich Kohls (PA3_12-34).

Vorlage: Brustbild nach rechts im Harnisch, um 1778, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (Berckenhagen Nr. 787), weitere Exemplare bekannt

Material/Technik

Kupferstich, Punktierstich

Maße

260 x 195 mm (Blatt)

Literatur

  • Berckenhagen, Ekhart (1967): Anton Graff. Leben und Werk. Berlin, Nr. 787
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1778
Anton Graff
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1785
1777 1787
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.