museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Kommunikation [TG 3]
Plattenkamera „Compur“ (ICA Dresden) (Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg / Jan Stenzel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Plattenkamera Maximar 207 (ICA AG Dresden)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Plattenkamera Maximar 207 (9x12 cm) der Ica AG Dresden (ehem. Hüttig, Dr. Krügener, Wünsche, Zeiss-Palmos) besitzt ein Hekla Objektiv "Anastigmat" 6,8 F = 13,5 cm mit "Compur" Verschluss. Die Kamera ist eine Laufbodenkamera mit doppeltem Auszug. Die Objektivstandarte ist in alle Richtungen komplett verschiebbar und damit komplett tilt- und shiftfähig. Der große Rahmen um das Objektiv ist der Sportsucher, der in Zusammenarbeit mit dem kleinen Sucher auf der Kamera seitlich arbeitet. Die Kamera hat ein Rückenteil aus Holz mit dem Emblem "Ica". Sie muss in der Zeit zwischen 1914 und 1926 produziert worden sein, da danach die Ica AG Dresden zur Zeiss Ikon AG fusionierte. Das Pentagramm, dass sich auch um den Namen war das Markenzeichen dieses Herstellers. Das Rückenteil aus Holz kann aufgeklappt und auf die Mattscheibe eingestellt werden. Die Kamera ist in einem optisch wie technisch sehr gutem Zustand.

Material/Technik

Lederbalg, verchromtes Metall, Glas, Holz

Maße

L 16,5cm; B 12cm; H 5 cm

Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Die Bestände des Kulturhistorischen Museums Schloss Merseburg gehen zurück auf die Sammlung des 1906 gegründeten Vereins für Heimatkunde. Gesammelt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.