museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Magdeburg Vasensammlung [Ke 1749 (alte Inv.-Nr. Kg.K. 02.30)]
Trinkgefäß mit Schlaufenhenkeln (Kulturhistorisches Museum Magdeburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Magdeburg / Jürgen Liepe (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Apulisch rotfiguriger Kantharos, um 315/305 v. Chr., Stuttgartgruppe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Apulisch rotfiguriger Kantharos (becherartiges Trinkgefäß) aus der Zeit um 315/305 v. Chr., gehört zur Stuttgartgruppe und ist teilweise ergänzt (Teile der Henkel, Henkelstange, Teile der Wandung).
Die eine Seite des Bechers ist großflächig bemalt mit der Büste der Siegesgöttin Nike. Ihre Haare sind in einem auf dem Hinterkopf geknoteten Tuch (Sakkos) verborgen, nur oberhalb der Ohren kommen Lockensträhnen hervor. Ihr monumental en face abgebildeter Kopf legt nahe Nike als Richterin über die Leistungen von Menschen und Göttern zu sehen, als die sie der Dichter Bakchylides aus Keos im 5. Jh. v. Chr. besang. Sie ist Tochter der Unterweltsgöttin Styx, bei deren Wasser die Götter schwören.
Nur das bruchstückhaft erhaltene Bild auf der Rückseite, eine auf einem Steinmal sitzende Frau mit Spendenschale in der Rechten und einer Traube in der Linken, eine Mänade, kann dem Umfeld "Grabmal" oder "ländliches Heiligtum" zugewiesen werden. Wie hier sitzen dort die Kultteilnehmer neben Grabmälern oder in sakralen Bezirken.

Material/Technik

Beigefarbener Ton, schwarzer Malschlicker, innen schwarz ausgegossen

Maße

H (ohne Henkel): 22 cm, H (mit Henkeln): 31,4 cm, H (Becher): 9 cm, H (Fußplatte): 1,4 cm, D (Fuß) : 7,3 cm, D (Mündung): 13,2 cm, Fassungsvermögen: 3

Literatur

  • Hofstetter-Dolega, Eva (2004): Gebrannt - Verbrannt - Zurückgebrannt. Die Vasensammlung des Magdeburger Kulturhistorischen Museums. Stendal 2004
Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg wurde 1906 als Kaiser-Friedrich-Museum der Stadt Magdeburg, Museum für Kunst und Kunstgewerbe eröffnet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.