museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Magdeburg Graphische Sammlung [Gr.49.253]
Drei alte Frauen schlagen den Teufel, Eisenradierung von Daniel Hopfer (Kulturhistorisches Museum Magdeburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Magdeburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Drei alte Frauen schlagen den Teufel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Drei alte Frauen halten den Teufel mit Händen und Füßen fest, zwei von ihnen schlagen mit Brettern auf ihn ein. Dämonische Gestalten beobachten erschrocken oder auch schadenfroh das Missgeschick des Teufels. Um dessen rechtes Handgelenk legt sich ein Spruchband mit der Aufforderung "GIB FRID"; er solle aufhören, die Frauen sexuell zu belästigen.
Der Teufel ist aus verschiedenen Körperteilen menschlicher und tierischer Natur zusammengesetzt. Kopf, Rücken, Schwanz und Krallen gleichen einem Drachen. Die Gelenke sind als Raubvogelköpfe ausgebildet. Er trägt zudem als Tierköpfe ausgebildete Geschlechtsmerkmale, die weiblichen Brüste ähneln Falkenköpfen. Das männliche Geschlecht ist wie ein Eberkopf gestaltet. Der realistische Hintergrund vermittelt aktuelle Präsenz anstatt abergläubische Fiktion. Im 16. Jahrhundert glaubte man, der Teufel könne dem Menschen unmittelbar begegnen. Man unterstellte der Frau, sie würde der Todsünde der Wollust leichter als der Mann erliegen. Hopfer schildert grotesk und amüsant den Sieg über die Wolllust und den Teufel.

Material/Technik

Eisenradierung

Maße

Blattgröße: 23 x 15,8 cm; Plattengröße: 22,5 x 15,3 cm

Literatur

  • Kuder, Ulrich (Hrsg.) (2004): Des Menschen Gemüt ist wandelbar, Druckgrafik der Dürer-Zeit. Kiel
Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg wurde 1906 als Kaiser-Friedrich-Museum der Stadt Magdeburg, Museum für Kunst und Kunstgewerbe eröffnet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.