museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Hagen Porzellansammlung Laufenberg-Wittmann [2000/63/1]
Zuckerdose (Historisches Centrum Hagen RR-R)
Herkunft/Rechte: Historisches Centrum Hagen (RR-R)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Zuckerdose

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zuckerdose aus glasiertem, weißem Porzellan mit konischer Leibung auf teilweise vergoldetem Ringfuß, der zum Dosenboden hin eingezogen ist. Zwei gegenüberliegende, vergoldete Sphinxköpfe statt Griffen zum oberen Rand. Offener Rand unglasiert. Wandung außen mit gebogtem Goldrand oben und unten. Die Goldbögen sind um ein Muster aus farbigem Obst gemalt. Dabei findet sich in jedem Bogen ein Stilleben aus unterschiedlichen, natürlich dargestellten Obstsorten, die am oberen Rand gemischt sind (z.B. Stachelbeere mit Pflaumen oder Kirschen mit Aprikose). Fläche zwischen den Bögen violett/erikafarben mit engem Muster aus kleinen goldenen Blumen mit punktförmigen Blütenkelchen. Bogenfläche radiert (feine Parallelbögen und ungeordnetes Linienmuster). Gold an Fuß, Außenrand und Sphinxköpfen poliert.

Material/Technik

Porzellan/ gedreht & geformt & bossiert & glasiert & gebrannt & bemalt

Maße

H 9,7 cm; B 11,2 cm; T 9,8 cm; D 9,8 cm; H mit Deckel 16,3 cm

Literatur

  • Funk, Anna Christa (1967): Porzellan: Sammlung v. Laufenberg-Wittmann. Hagen, S. 42
Stadtmuseum Hagen

Objekt aus: Stadtmuseum Hagen

Das Stadtmuseum Hagen ist seit November 2015 geschlossen. Die Wiedereröffnung wird im April 2021 anlässlich des 275-jährigen Stadtjubiläums erfolgen....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.