museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss Gemälde/Grafiken [VII B 419]
Bildnis Christoph Jacob Faulhaber (Deutsche Apotheken Museum-Stiftung CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsche Apotheken Museum-Stiftung (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis Christoph Jacob Faulhaber

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der aus einer Ulmer Gelehrtenfamilie stammende Christoph Jacob Faulhaber (1772-1842) war von 1799 bis 1832 Inhaber der Apotheke zur Krone in Ulm. Seine Mutter, die Witwe des Ulmer Stadtphysicus Dr. Albrecht Friedrich Faulhaber, erwarb die Apotheke 1786 für ihren damals 14jährigen Sohn, um ihm eine gute Existenz zu sichern. Bis zur Fertigstellung seiner Ausbildung - mit Studium der Chemie und Botanik in Erlangen und Wien - ließ sie die um 1600 erstmals erwähnte Apotheke durch Provisoren betreiben. Faulhaber legte als letzter sein Apothekerexamen vor dem Collegio Medico der unabhängigen Reichsstadt Ulm ab - 1802 ging Ulm an Bayern und schließlich an Württemberg. Um 1820 stattete er seine Apotheke mit einer neuen Einrichtung aus, etwa gleichzeitig entstand dieses Portrait eines unbekannten Künstlers. Selbst kinderlos geblieben, übergab er 1832 die Apotheke an seinen Neffen Ernst Gustav Leube (1808-1881). Das Portrait ist zusammen mit der Biedermeier-Einrichtung der Apotheke zur Krone ausgestellt.

Material/Technik

Öl auf Leinwand, Holzrahmen

Maße

H 74 cm; B 59,5 cm (Rahmen)

Literatur

  • Wankmüller, Armin (1968): Die Kronapotheke in Ulm zur Zeit der Reichsstadt. In: Beiträge zur Württembergischen Apothekengeschichte, Bd.8, H.1
Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss

Objekt aus: Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss

Gegründet 1937 in München, fand das Deutsche Apotheken-Museum nach einer Zwischenstation in Bamberg 1957 im Heidelberger Schloss seinen endgültigen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.