museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss Apothekenmobiliar [VII E 108]
Offizin der Apotheke zur Krone, Ulm (Deutsche Apotheken Museum-Stiftung CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsche Apotheken Museum-Stiftung (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Offizin der Apotheke zur Krone in Ulm

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Edles Kirschbaumholz, eine harmonische Gliederung und die für das 19. Jahrhundert typische Materialsichtigkeit mit hochwertiger Schellackpolitur: Christoph Jacob Faulhaber (1772-1842), Besitzer der Apotheke zur Krone in Ulm, ließ diese ungewöhnliche Ausstattung etwa 1820 im frühen Biedermeier-Stil für die Apotheke anfertigen. Im Gegensatz zu den sonst üblichen offenen Offizinrepositorien sind diese mit beschrifteten Türchen verschlossen. Faulhaber wollte so die Arzneien vor Licht und Ungeziefer schützen. Immerhin erst 1898 wurde bei einer behördlichen Revision beanstandet, dass die Apothekenausstattung den gesetzlichen Vorschriften widersprach: der Apotheker müsse die Gefäße ungehindert greifen können. Es hätte genügt, die Türchen zu entfernen, doch der Raumeindruck wäre dahin gewesen. Der damalige Besitzer Otto Leube (+ 1964) verlieh die Einrichtung daraufhin an das Ulmer Stadtmuseum. Doch ihr letzter Diensteinsatz kam zwischen 1945 und 1958 im Notquartier der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Ulmer Mohren-Apotheke. Danach kam sie in den Besitz des Deutschen Apotheken-Museums. Die Offizin ist in der Dauerausstellung präsentiert.

Material/Technik

Holz (Kirschbaum)

Maße

Repositorien: H max. 267 cm; B 60-175 cm; Rezepturtisch: H 87 cm; B 178 cm; T 73,5 cm

Literatur

  • Huwer, Elisabeth (2006): Das Deutsche Apotheken-Museum. Schätze aus zwei Jahrtausenden Kultur- und Pharmaziegeschichte. Regensburg
Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss

Objekt aus: Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss

Gegründet 1937 in München, fand das Deutsche Apotheken-Museum nach einer Zwischenstation in Bamberg 1957 im Heidelberger Schloss seinen endgültigen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.