museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heimatmuseum Osterwieck Archäologische Sammlung [IV 98/140a,5]
Nackenfragment eines Schuhleistenkeils (Heimatmuseum Osterwieck CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Osterwieck (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Nackenfragment eines Schuhleistenkeils

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nackenfragment eines Schuhleistenkeils; im Querschnitt bogenförmig; untere Seite eben und flach, in der Mitte der erhaltenen Stückes eine kleine runde Stelle mit Pickspuren; die gut und gleichmäßig gewölbte Oberseite fließt in die Schmalseiten über; linke Schmalseite abgerundet, rechte höher und senkrecht; Nacken in der Aufsicht schräg und hat eine abgesetzte bogenförmige Bahn

Fundumstände: Lesefunde auf engem Raum beim Tiefpflügen zum Zweck der Queckenvernichtung im Frühjahr 1981. Tiefe der Pflugsohle ca. 40 cm. Beim Auffinden kam auch ein Schädelteil zum Vorschein, welches nicht mehr vorhanden ist. Die Denkmalpfleger Hahn und Liebisch notierten, dass auf dem Acker noch drei flache Erhebungen zu sehen waren. Allerdings war nicht zu unterscheiden, ob diese nicht Folge der groben Ackerbearbeitung waren.

Fundort: Deersheim, Im Osterfeld; 800 m wnw. vom Ortsrand

Material/Technik

Graugrünes, schwarz gesprenkeltes, mittelkörniges Gestein

Maße

L. 7,7 cm; H. 3 cm; Br. 4,5 cm

Literatur

  • Carruba, Bettina (2004): Die archäologische Sammlung des Heimatmuseums in Osterwieck. Halle (Saale)
Hergestellt Hergestellt
-5500
Gefunden Gefunden
1981
Osterwieck-Deersheim
-5501 1983
Heimatmuseum Osterwieck

Objekt aus: Heimatmuseum Osterwieck

Im ehemaligen Rathaus von Osterwieck aus dem Jahr 1554 befindet sich das am 7. Dezember 1930 gegründete Museum. Im Erdgeschoss, in dem sich bis März...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.