museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heimatmuseum Osterwieck Archäologische Sammlung [IV 98/77]
Becher mit bauchigem Unterteil (Heimatmuseum Osterwieck CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Osterwieck (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Becher mit bauchigem Unterteil

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Becher mit bauchigem Unterteil und geschwungenem Verlauf der Hals- und Randpartie; leichter Knick der Wandung an der Umbruchhöhe; der Rand leicht ausladend; unterhalb des Randes sechs horizontale Schnurlinien; Boden flach; in der Bodenwandung der Abdruck eines Gerstenkorn erkennbar; der Becher ist vollständig bis auf ein Drittel des Randes

Lesefund

Material/Technik

Ton hat einen höheren Anteil an Quarzitsteinchen (Magerung), im Kern schwarzbraun, Oberfläche braun bis schwarzbraun

Maße

H. 10 cm; Rdm. 8 cm; gr. Dm. 9,1 cm; Bdm. 4,4 cm

Literatur

  • Carruba, Bettina (2004): Die archäologische Sammlung des Heimatmuseums in Osterwieck. Halle (Saale)
  • W. Matthias (1987): Kataloge zur mitteldeutschen Schnurkeramik, Teil VI: Restgebiete und Nachträge, Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle 40. Berlin
  • W. Matthias, I. Schulze-Motel (1971): Kulturpflanzenabdrücke an Gefäßen der Schnurkeramik und der Aunjetitzer Kultur aus Mitteldeutschland, Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 55, 114.4. Halle
Hergestellt Hergestellt
-2500
Gefunden Gefunden
1969
Osterwieck-Deersheim
-2501 1971
Heimatmuseum Osterwieck

Objekt aus: Heimatmuseum Osterwieck

Im ehemaligen Rathaus von Osterwieck aus dem Jahr 1554 befindet sich das am 7. Dezember 1930 gegründete Museum. Im Erdgeschoss, in dem sich bis März...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.