museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Mittelrhein-Museum Koblenz Malerei [M98]
Kopf eines vornehmen Orientalen (Mittelrhein-Museum Koblenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Mittelrhein-Museum Koblenz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kopf eines vornehmen Orientalen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Koblenzer Gemälde ist eine hervorragende zeitgenössische Teilkopie nach Rembrandts´Vornehmer Orientale von 1632, heute im New Yorker Metropolitan Museum. Rembrandts etwa lebensgroßes Halbfigurenbildnis entstand 1632. Neben der Koblenzer Kopie existieren zwei weitere Teilkopien.Der Unbekannte, der für das Rembrandt-Gemälde Modell saß, diente auch Jan Lievens(1607-1674) als Modell für mehrere seiner Gemälde(etwa sein "Orientale",Potsdam,Gemäldegalerie Schloss Sanssouci).Rembrandt und Lievens kannten sich persönlich und verbrachten eine gemeinsame Zeit in Leiden. Doch ist eine Zuschreibung des Koblenzer Gemäldes an Lievens aus stilistischen Gründen auszuschließen. Die große künstlerische Qualität des Koblenzer Gemäldes,seine kräftige,spontane Pinselführung sowie die raffinierte Maltechnik,mit u.a. pastos aufgesetzten Bleiweißhöhungen,lassen auf einen erfahrenen Meister schließen,der Rembrandt nahe stand und wahrscheinlich sogar seiner Werkstatt angehörte. Das Koblenzer Gemälde dürfte noch in der ersten Hälfte des 17.Jahrhunderts entstanden sein,kurz nach der Ausführung des Originals 1632.

Material/Technik

Öl auf Leinwand, auf Holz aufgezogen

Maße

H 51,5cm x B 42,5cm

Literatur

  • Mario Kramp (2005): Eine Gemäldegalerie für Koblenz. Koblenz
Mittelrhein-Museum Koblenz

Objekt aus: Mittelrhein-Museum Koblenz

Seit 2013 befindet sich das Mittelrhein-Museum im sogenannten Kulturbau (Forum Confluentes) am Koblenzer Zentralplatz und präsentiert in den neuen,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.