museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Mittelrhein-Museum Koblenz Malerei [M1978_367]
Mann mit Tabakpfeife und Frau mit Brief (Mittelrhein-Museum Koblenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Mittelrhein-Museum Koblenz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Mann mit Tabakpfeife und Frau mit Brief

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vor einer Frau am linken Bildrand, die einen Brief in den Händen hält, steht ein Mann mit einer Tabakspfeife. Das weiße Kopftuch der Frau, der weiße Brief und die rote Kappe des Mannes setzen Akzente in dem in dunklen Tönen gehaltenen Bild. Es handelt sich um die Kopie eines unbekannten Künstlers nach einem Gemälde von David Teniers d. J. (Antwerpen 1610-1690 Brüssel), der unter seinen Zeitgenossen ein sehr beliebter und anerkannter Künstler war. 1651 zog Teniers nach Brüssel, wohin ihn der Statthalter Erzherzog Leopold Wilhelm berufen haben dürfte. Dort wurde er Hofmaler und Verwalter der bedeutenden Kunstsammlungen des Erzherzogs. 1665 eröffnete Teniers seine eigene Kunstakademie in Antwerpen. Vor allem seine Bauern-, Spieler- bzw. Trinkerszenen im hellbraunen, warmen Ton mit leuchtenden Farben, machten ihn zum populärsten Genremaler des 17. Jahrhundert in den südlichen Niederlanden. Seine erfolgreichen Motive inspirierten zahlreiche Kopisten und Nachfolger - wie auch den Autor des kleinen Koblenzer Bildes.

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

H24,2cm x B 17,5cm

Literatur

  • Mario Kramp (2005): Eine Gemäldegalerie für Koblenz. Koblenz
Gemalt Gemalt
1600
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1600
1599 1701
Mittelrhein-Museum Koblenz

Objekt aus: Mittelrhein-Museum Koblenz

Seit 2013 befindet sich das Mittelrhein-Museum im sogenannten Kulturbau (Forum Confluentes) am Koblenzer Zentralplatz und präsentiert in den neuen,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.