museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Mittelrhein-Museum Koblenz Malerei [M96]
Der Konstantinbogen (Mittelrhein-Museum Koblenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Mittelrhein-Museum Koblenz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der Konstantinbogen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bisher wurde das künstlerisch reizvolle Bild dem großen Architektur- bzw. Ruinenmaler Gian Paolo Panini (Piacenza 1691/92-1765 Rom) zugeschrieben, der in Rom zahlreiche Darstellungen mit dem Konstantinbogen schuf. Doch überwiegen bei ihm idealisierte Ansichten mit umfangreicher Figurenstaffage, im Vordergrund mitunter gemessen an der Architektur sogar überproportional groß. Dies entspricht dem Koblenzer Bild nicht. Hinzu kommt, dass das Gemälde in der neueren Panini-Literatur (Arisi,Kiene) keine Aufnahme fand.
Solche Architektur-Veduten waren bereits im 17.Jahrhundert sehr populär und gute Zeichenübungen für die in Rom lebenden Künstler. So hat etwa der lombardische Maler Viviano Codazzi (Bergamo 1604-Rom 1670) ähnliche Ansichten des Konstantinbogens dargestellt und der Süddeutsche Johann Heinrich Schönfeld (1609-1684), der lange in Italien lebte, zeichnete dieses Motiv mehrmals vom gleichen Blickwinkel wie auf dem Koblenzer Bild. Die heute stark verwischten Staffagefiguren könnten von einem zweiten Maler stammen.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

H 37cm x B 48cm

Literatur

  • Mario Kramp (2005): Eine Gemäldegalerie für Koblenz. Koblenz
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1650
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1700
1649 1751
Mittelrhein-Museum Koblenz

Objekt aus: Mittelrhein-Museum Koblenz

Seit 2013 befindet sich das Mittelrhein-Museum im sogenannten Kulturbau (Forum Confluentes) am Koblenzer Zentralplatz und präsentiert in den neuen,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.