museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 21137]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/261695/261695.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille auf die Abreise Napoleons aus Paris zur Armee 1814

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Napoleon verließ im Januar Paris, um seine Armee im Januar 1814 in der bevorstehenden Schlacht bei Brienne anzuführen. Auf seine Abreise wurde eine Medaille geprägt, deren Rückseite Napoleon als römischen Offizier zeigt. Neben ihm steht seine Frau Marie-Louise, beide halten den gemeinsamen Sohn in den Armen. Napoleon ist seiner Familie (damit meint die Darstellung auch die Stadt Paris) zugewandt. Die Szene zeigt Napoleon als Krieger, der sich, wie tausende, teils sehr jungen Soldaten auch, von seiner Familie verabschiedet um in den Kampf zu ziehen. Ein solches Bild sollte Napoleon näher an seine Armee rücken und ihn nicht als Herrscher, sondern als Mitstreiter porträtieren. Auch die Vorderseite zeigt Napoleon anders als sonst in Uniform, um den beschriebenen Effekt zu unterstreichen. Gleichzeitig zielen Offiziersuniform und das Zurücklassen der eigenen Familie für das Vaterland auf den Führungsanspruch ab, den Napoleon erheben wollte und musste, um seine Truppen zu motivieren.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht.
[Sophie Preiswerk]
BRAMSEN, Ludwig: Médallier Napléon le Grand ou Description des Médailles - Décorations Relatives aux Affaires de la France pendant le Consulat et l‘Empire, Deuxième Partie 1810 - 1815, Hamburg 1977, S. 394, Nr. 1956.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: NAPOLEON - EMP . ET . ROI.

Material/Technik

Bronze

Maße

Durchmesser
40,5 mm
Gewicht
26,16 g

Literatur

  • Bramsen, LudvigMédallier Napléon le Grand ou Description des Médailles - Décorations Relatives aux Affaires de la France pendant le Consulat et l‘Empire, Deuxième Partie 1810 - 1815.
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.