museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 21165]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/263200/263200.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille auf die Einnahme von Wien 1805

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Napoleon und seine Armee besetzten am 13. November 1805 die österreichische Hauptstadt Wien. Der französische Kaiser richtete sich im Schloss Schönbrunn ein. Zum Anlass der Besatzung wurde eine Medaille geprägt. Auf der Vorderseite ist Napoleon abgebildet. Er trägt einen Helm, in den die Attribute des obersten römischen Gottes Jupiter, ein Adler und ein Blitzbündel, eingraviert sind.
Um auf die Siege Napoleons hinzuweisen, rankt sich ein Lorbeerkranz um den Helm als Zeichen , auf dessen Spitze eine Schlange sitzt, das Attribut der römischen Göttin der Weisheit Minerva. Der Helm erinnert damit an die Darstellung Alexanders des Großen auf Münzen. Die Umschrift gibt Ehrentitel nach der Art römischer Kaiser wieder, die sich als Sieger über ein Land oder eine Region einen Beinamen gaben, wie ihn auch Napoleon verwendet. „Ruthenicus“ bedeutet also, dass er sich als Sieger über die Russen feierte. Auf der Rückseite ist eine trauernde Frau neben einem Feldzeichen abgebildet. Es handelt sich um die Personifikation Wiens. Die Umschrift verweist auf die Besatzung. Das Motiv der trauernden Personifikation in Verbindung mit der lateinischen Formulierung in der Umschrift ist Darstellungen antiker Münzen entlehnt, auf denen die unterworfenen Gebiete durch eine trauernde Gestalt dargestellt wurden.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht.
[Sophie Preiswerk]

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: VINDOBONA . CAPTA : ANNO . MCCMV.

Material/Technik

Kupfer, geschwärzt

Maße

Durchmesser
42,5 mm
Gewicht
41,45 g

Literatur

  • Bramsen, Ludvig (1977): Médallier Napléon le Grand ou Description des Médailles - Décorations Relatives aux Affaires de la France pendant le Consulat et l‘Empire, Deuxième Partie 1810 - 1815. Hamburg
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.