museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 21170]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/263209/263209.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille auf die Hochzeit mit Marie-Luise von Österreich 1810

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nachdem die Ehe mit seiner ersten Frau Joséphine kinderlos geblieben war, hatte sich Napoleon Ende des Jahres 1809 scheiden lassen. In der Hoffnung auf einen Nachfolger ehelichte der französische Kaiser 1810 Marie-Louise von Österreich, die unglücklich über die Verbindung war, ihm aber im Folgejahr einen Sohn gebar.
Auf die Hochzeit wurde eine Medaille geprägt. Ihre Vorderseite zeigt die Eheleute in idealisierten Portraits nach rechts. Die Physiognomie der beiden ist einander angeglichen, sodass sich die Gesichter ähneln. Die Anordnung der Büsten ist an Motive römischer Kaiserpaare auf antiken Münzen angelehnt. Auch die Rückseite steht in dieser Tradition: Kaiserliche Eheleute auf römischen Münzprägungen sind im Handschlag dargestellt, der auch zwischen Napoleon und Marie Louise abgebildet ist. Das Ehepaar steht vor einem Altar auf dem das Feuer des Hymenaios, des antiken Gotts der Hochzeit, brennt. Auf dem Altar sind der Pfeil und Köcher des Amor, des römischen Gotts der Liebe, eingelassen. Die Medaille wurde in verschiedenen Größen geprägt, die zu den Hochzeitsfeierlichkeiten ausgegeben wurden.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht.
[Sophie Preiswerk]

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser: 32 mm, Gewicht: 18,65 g

Literatur

  • Zeitz, Lisa; Zeitz, Joachim (2003): Napoleons Medaillen. Petersberg
Hergestellt Hergestellt
1810
Bertrand Andrieu
Hergestellt Hergestellt
1810
Jouannin, Joseph Marie
1809 1813
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.