museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 21180]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/263231/263231.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille auf die Durchfahrt der sterblichen Überreste Napoleons durch Rouen 1840

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Leichnam Napoleon wurde 19 Jahre nach seinem Tod exhumiert und von der Insel St. Helena nach Paris in den Invalidendom gebracht. Auf die Überführung wurde eine Medaille geprägt, auf deren Vorderseite die Büste des aufgebarten Napoleons wie schlafend abgebildet ist. Zur Überführung der Gebeine mussten die Särge, in denen Napoleon begraben worden war, geöffnet werden. Das Exhumierungsprotokoll berichtet: „Unter einem Satin-Tuch, das ein Arzt mit großer Vorsicht entfernte, lag der Leichnam von Napoléon. Seine Gesichtszüge hatten nur wenig gelitten und wurden sofort wiedererkannt“.
Die Rückseite der Medaille zeigt eine Ansicht der Stadt Rouen und davor das Schiff, das die sterblichen Überreste nach Paris brachte. Die Inschrift auf der Vorderseite im Abschnitt lässt Napoleon direkt zu Wort kommen und verkündet: „Ich sehne mich danach, dass meine Asche an den Ufern der Seine ruht, inmitten des Volkes, das ich so geliebt habe“. Hier wurde wohl ein Auszug aus Napoleons Testament gewählt.
Auf dieser Medaille wird Napoleon als unvergängliche, überzeitliche FigurSymbol stilisiert. Nicht nur wurde der Tote in unverändertem Zustand präsentiert, es sollte auch verdeutlicht werden, dass auch der Tod den Herrscher nicht von seinem Volk zu trennen vermöge.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht.
[Sophie Preiswerk]

Material/Technik

Bronze

Maße

Durchmesser: 63 mm, Gewicht: 144,06 g

Literatur

  • Bramsen, Ludvig (1977): Médallier Napléon le Grand ou Description des Médailles - Décorations Relatives aux Affaires de la France pendant le Consulat et l‘Empire, Deuxième Partie 1810 - 1815. Hamburg, S. S.402 Nr. Nr. 1992
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.