museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Lippisches Landesmuseum Kunstgeschichtliche Sammlung [o. Inv.]
Abraham scheidet sich von Lot (Lippisches Landesmuseum Detmold CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lippisches Landesmuseum Detmold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Abraham scheidet sich von Lot

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gemälde aus dem "Abrahamszyclus" von Johann Hopffe, um 1591.
Das Bild wurde gemalt für das Schoss Brake in Lippe. Hopffe schuf eine aus zwölf Tafeln bestehende Geschichte Abrahams. 1591 kündete der Künstler dem Auftraggeber Graf Simon VI. (1554-1613) die Vollendung des Zyclus an.
1932 wurden die Tafeln auf dem Dachboden einer Schule wiederentdeckt und seither mehrfach restauriert.

Material/Technik

Öl auf Eichentafel

Maße

Höhe 155 cm, Breite 191 cm

Literatur

  • Gmelin, Hans (1973): Der Abrahamszyklus von Johann Hopffe aus dem Schloss zu Brake. München
  • Springhorn, Rainer (Hrsg) (2007): Lippisches Landesmuseum Detmold. Die Schausammlungen. München
Karte
Hergestellt Hergestellt
1591
Johann Hopffe
Hildesheim
Wurde genutzt Wurde genutzt
1500
Simon VI. zur Lippe
Brake (Lemgo)
1499 1701
Lippisches Landesmuseum

Objekt aus: Lippisches Landesmuseum

Das Lippische Landesmuseum Detmold ist das größte und älteste Regionalmuseum Ostwestfalen-Lippes. 1835 als Naturhistorische Sammlung gegründet,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.