museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 25849]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/228290/228290.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Denar des Marcus Antonius für die 6. Legion

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Vorfeld der Schlacht von Actium 31 v. Chr. gegen Octavian, den späteren Kaiser Augustus, ließ Marcus Antonius Silbermünzen zur Bezahlung seiner Soldaten prägen. Diese sogenannten Legionsdenare zeigen alle auf der Vorderseite eine nach rechts fahrende Galeere, deren vorspringender Rammsporn auch auf dieser schlecht erhaltenen Fundmünze noch zu erkennen ist. Die Umschrift ANT(onius) AVG(ur) III VIR R(ei) P(ublicae) C(onstituendae) verweist auf ein wichtiges Priesteramt des Antonius sowie seine Teilnahme am Triumvirat zur Wiederherstellung der Republik. Auf der Rückseite ist ein Legionsadler zwischen zwei Standarten abgebildet, bei dieser Münzserie variiert nur die Zahl der Legion. Diese massenhaft geprägten Denare scheinen jahrhundertelang in Umlauf und bis in alle Winkel des Römischen Reiches verbreitet gewesen zu sein, weshalb es nicht verwundert, dass eine solche Münze auch in unsere Region und rund zwei Jahrtausende später in den Besitz des Württembergischen Altertumsvereins gelangt ist.
[Sonja Hommen]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: ANT AVG
III VIR R P C
Rückseite: LEG VI

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
19 mm
Gewicht
2,9 g

Literatur

  • Crawford, Michael H. (1974): Roman republican coinage. London, Nr. 544,19
  • Merk, Eberhard; Bickhoff, Nicole; Mährle, Wolfgang (2018): Romantiker auf dem Lichtenstein : Lebenswelten Herzog Wilhelms von Urach (1810-1869). Katalog zur Ausstellung. Stuttgart
Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.