museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 21383]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/82313/82313.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Crown, geprägt unter Lordprotektor Oliver Cromwell, 1658

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Vorderseite der Münze zeigt die nach links gewandte Büste Oliver Cromwells. Er ist mit einem Lorbeerkranz bekrönt und trägt einen leichten Umhang über die Schulter. Auf der Rückseite ist ein gekröntes fünfteiliges Wappen mit einem Löwen im mittigen Herzschild abgebildet. Darüber ist das Todesjahr des britischen Lordprotektors, 1658, angebracht. Die lateinische Umschrift „Pax quaeritur bello“ ist mit „Lasst uns Frieden mit Krieg suchen“ zu übersetzen und ging als persönliches Motto Oliver Cromwells in die Geschichte ein. In der Randschrift der Medaille ist „HAS NISI PERITVRSVS MIHI ADIMAT NEMO“ zu lesen, was mit „Nichts als Verderben denen, die mir etwas verwehren“ übersetzt werden kann.
Mit der Unterstützung seiner parlamentarischen Anhänger stürzte Oliver Cromwell 1649 die absolutistische Monarchie unter König Karl I. und ließ diesen hinrichten. Für die nächsten neun Jahre führte Cromwell England, Schottland und Irland in eine republikanische Periode, welche jedoch nach seinem Tod endete. Sein Sohn Richard Cromwell (1626-1712) war nicht in der Lage, das Amt des Lordprotektors weiter zu führen, und ging im Juli 1660 freiwillig ins Exil nach Frankreich. Karl II. restaurierte daraufhin die britische Monarchie. [Julia Bischoff]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: OLIVAR . D . GR . P . ANG . SCO . HIB & PRO
Rückseite: PAX . QVAERITVR . BELLO
Rand: * . HAS . NISI . PERITVRVS . MIHI . ADIMAT . NEMO

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
40 mm
Gewicht
30,14 g

Literatur

  • [n/a] (1710): Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum. Stuttgardiae, S. 120, rechte Spalte, oben

Links/Dokumente

Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.