museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 19434]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/80978/80978.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille auf die Krönung Heinrichs III. von Frankreich am 13. Februar 1575 in Reims

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf der mittlerweile abgegriffenen Vorderseite der Medaille von 1575 ist ein nach rechts gerichtetes Brustbild Heinrichs III. König von Frankreich und Polen abgebildet. Im Jahr 1573 war er zum König von Polen gewählt und im Folgejahr in Krakau gekrönt worden. Bei der Nachricht des Todes seines Bruders Karl IX. im Sommer 1574 verließ er allerdings heimlich Polen, um die für ihn wesentlich attraktivere Nachfolge in Frankreich anzutreten. Die Rückseite, die die Umschrift „REMIS . FEB . XIII - SACRA . AC . SALVT“ ziert, zeigt den Heiligen Geist als Taube, der vom Himmel herab die Heilige Ampulle mit dem Salböl darbringt. Links und rechts der Taube sind zwei Kronen angebracht. Darunter steht das Monogramm des neuen Königs, umgeben von drei Lilien. Die Medaille wurde anlässlich der Krönung Heinrichs III. in der Kathedrale von Reims am 13. Februar 1575 geprägt.
[Miriam Régerat-Kobitzsch]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: HENRICVS . III . D . G . FRA . ET . PO . REX .
Rückseite: REMIS . FEB . XIII - SACRA . AC . SALVT

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
27,5 mm
Gewicht
7,54 g

Literatur

  • [n/a] (1710): Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum. Stuttgardiae, S. 118, linke Spalte, oben

Links/Dokumente

Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.