museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Skulptur und Plastik Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg [2017-11]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/234367/234367.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Marmorskulptur der „Psyche“

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Skulptur stellt Psyche, die schöne Geliebte des Gottes Amor, dar. Auf dem Rücken trägt sie Schmetterlingsflügel (im Altgriechischen ist „Psyche“ das Wort für die menschliche Seele wie auch für Schmetterling). Etwas verborgen trägt sie das Gefäß mit der Schönheitssalbe der Göttin der Unterwelt, das sie der Liebesgöttin Aphrodite bringen soll. Ludwig von Hofer, in Rom Mitarbeiter von Bertel Thorvaldsen (1770–1844), wurde nach seiner Rückkehr nach Stuttgart Hofbildhauer König Wilhelms I. Dieser ließ sein Schloss Rosenstein mit Marmorskulpturen ausstatten, zu denen auch eine größere Fassung dieser „Psyche“ gehörte (verschollen). Die Figur von 1835 könnte die Erstfassung sein. Hofer schuf eine große Zahl von Skulpturen, die bis heute das Stuttgarter Stadtbild prägen, z.B. das ReiterstandbildHerzog Eberhards im Barte“ im Alten Schloss und viele mehr.
[Olaf Siart]

Beschriftung/Aufschrift

Signatur: L. HOFER. IN. ROMA. / MDCCCXXXV

Material/Technik

Marmor

Maße

Höhe
71 cm

Literatur

  • Fleischhauer, Felix (1922): Gemälde Kunstgegenstände aus dem ehemaligen königlichen Schloss Wilhelma bei Stuttgart. Besitz des Königs Wilhelm II. von Württemberg, Auktion 10. Oktober 1922 und folgende Tage im Schloss Rosenstein bei Stuttgart. Stuttgart, Nr. 122.
  • Peschel, Patricia (2009): Der Stuttgarter Hofbildhauer Johann Ludwig von Hofer (1801 - 1887). Werkmonographie. Stuttgart, Leipzig, Nr. 3, S. 193f.
  • Peschel, Patricia (Bruchsal): Die Skulpturen aus Schloss Rosenstein aus der Sammlung König Wilhelms I. von Württemberg. Bruchsal, Nr. 19, S. 82.
  • Tesan, Harald (1998): Thorvaldsen und seine Bildhauerschule in Rom. Köln, Weimar, Wien, S. 192.

Laufende Ausstellungen

LegendäreMeisterWerke -

Atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, mächtige Könige und vieles mehr erwarten den Besucher im 2. Obergeschoss im Alten Schloss auf einem Rundgang durch sieben Epochen und über 80.000 Jahre Kulturgeschichte(n) auf 2.400 m² Ausstellungsfläche. Mit über 1000 Werken aus 80.000 Jahren bietet die Ausstellung einen chronologischen Rundgang durch die Kulturgeschichte(n) der Region. Hier finden Sie eine Auswahl der ausgestellten Objekte.

Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Wir wünschen viel Vergnügen bei dieser digitalen Tour durch die Highlights und Glanzpunkte der Sammlungen.

Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.