museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin Elb- und Havelschiffahrt [V 3186 - H]
Modell eines Kaffenkahns (Kreismuseum Jerichower Land, Genthin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin / Antonia Beran (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Modell eines Kaffenkahns

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei diesem hölzernen Modell eines flachbodigen Schiffes mit flach und spitz auslaufenden, schräg nach oben gezogenen Bug- und Heckspitzen handelt es sich um eine Kaffe - einen typischen Lastkahn, wie er auf den Binnengewässern zwischen Elbe und Oder bis ca. 1880 gebräuchlich war. Die Kaffe ist der vordere und hintere Abschluss des Schiffes, der aus einer dreieckigen verzimmerten Bohlenkonstruktion besteht und das leichtere Manövrieren des Kahnes in flachen Gewässern ermöglicht.
Der Kahn besitzt einen klappbaren Mast mit Sprietbaum, Großsegel und Takelage. Die Fock fehlt. An der Mastspitze befindet sich eine Windfahne, im Heck die Pinne mit Ruderblatt.
Ebenfalls im Heckbereich platziert ist eine kleine Kajüte mit der Aufschrift "Schifferinnung Milow a.d.H(avel)". Der Bootskörper ist braun, grün und cremeweiß bemalt.
Derartige Schiffsmodelle wurden von Schiffervereinen für ihr Festbrauchtum verwendet. Die Schiffe wurden mit Bändern geschmückt und beim Festumzug voran getragen oder während der Schifferbälle im Saal aufgehängt.

Material/Technik

Holz, Stoff, Seile

Maße

L. 140 cm; H. 100 cm; Br. 22 cm

Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Objekt aus: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Im Jahre 1886 durch den "Verein der Alterthumsfreunde" in Genthin gegründet, wurde die Sammlung 1908 als Kreismuseum vom Landkreis Jerichow II...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.