museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 3757]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/218682/218682.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Wallfahrtsmedaille mit dem Gnadenbild von Bergatreute, 18. Jahrhundert

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Geschichte der Wallfahrt in Bergatreute bei Ravensburg begann im Jahr 1686, als die Pfarrkirche eine Nachbildung der blutenden Madonna von Ré erhielt. In der Folgezeit häuften sich die Berichte von Gebetserhörungen, vor allem von Kranken und Besessenen. Zahlreiche Wallfahrer aus dem süddeutschen Raum, sogar aus der Schweiz und dem Elsass, machten sich daher auf den Weg zum Gnadenbild von Bergatreute. 1693 musste eine größere Wallfahrtskirche errichtet werden, um dem Ansturm der Gläubigen gerecht werden zu können. Im 18. Jahrhundert entwickelte sich der 2. Juli (Mariä Heimsuchung) zum zentralen Wallfahrtstag. Einen besonderen Brauch bildete die Nottaufe „unfröhlicher“ Kinder, also totgeborener oder früh verstorbener Kinder.
Der Höhepunkt der Wallfahrt im 18. Jahrhundert fand Ausdruck in dieser Medaille, die auf ihrer Vorderseite die berühmte Bergatreuter Marienfigur zeigt. Die Umschrift nennt den Schriftzug des Gnadenbilds: IN GREMIO MATRIS SEDET SAPIENTIA PATRIS („Im Schoß der Mutter ruht die Weisheit des Vaters“). Auf dem Revers findet sich eine Darstellung des Hl. Mauritius.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg gefördert.
[Nicolas Schmitt]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: IN GREMIO MATRIS SEDET SAPIENTIA; unten im Spruchband: PATRIS
Rückseite: S : MAURITIUS PREGA / PER ME . ; im Abschnitt: IH . [unter Vorbehalt]

Material/Technik

Zinn

Maße

Breite
30 mm
Höhe
33 mm
Gewicht
7,07 g

Literatur

  • [n/a] (1990): Zu Fuss, zu Pferd ... Wallfahrten im Kreis Ravensburg Ausstellung des Landkreises Ravensburg in Zusammenarbeit mit d. Dekanatsverb. Ravensburg u.d. Akad. d. Diözese Rottenburg-Stuttgart im Kloster Weingarten. Biberach an d. Riss
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.