museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 1982-82]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/223404/223404.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Wallfahrtsmedaille auf den Hl. Tiberius aus dem Stift Obermarchtal, Frühes 18. Jahrhundert

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Hl. Tiberius war der Überlieferung nach ein Märtyrer, der in den Christenverfolgungen unter Kaiser Diokletian sein Leben ließ. Er soll, bereits als Jüngling zum Christentum konvertiert, zeit seines Lebens standhaft im Glauben gewesen sein. Sein Vater war es schließlich, der seinen Sohn den Richtern zur Hinrichtung übergab, nachdem er ihn nicht vom Glauben hatte abbringen können.
Die Kopfreliquie des Märtyrers gelangte im Jahr 1625 in den Besitz des Klosters Obermarchtal und bildete sodann das Ziel jährlicher Wallfahrten, vorrangig an dessen Festtag am 10. November. Diese Wallfahrtsmedaille aus dem frühen 18. Jahrhundert zeigt auf der Vorderseite ein Gnadenbild der Maria Schnee mit dem Jesuskind auf dem Arm – eine Kopie der Darstellung in S. Maggiore in Rom. Auf dem Revers ist schließlich der auf einer Wolke kniende Hl. Tiberius neben einem Engel abgebildet. Die Umschrift weist den Dargestellten als TIBERIUS MART(yr) aus.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: TIBERIUS [I sehr stark abgerieben] MART

Material/Technik

Kupfer

Maße

Breite
28,7 mm
Höhe
34,2 mm
Gewicht
11,01 g

Literatur

  • Schöntag, Wilfried (2003): Marchtal (Prämonstratenser). Ostfildern, S. 332-335
  • [n/a] (1982): Sammlung Doktor Busso Peus, Frankfurt Wallfahrtsmedaillen des deutschen Sprachgebietes. Frankfurt am Main
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.