museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 98/W3]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/125547/125547.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Perlenkette aus Glas und Fayence.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Kette setzt sich zusammen aus Fayence- und Glasperlen mit zylindrischem Fadenzug. Die schwach durchscheinenden, leuchtend blassgrünblauen und dunkelblauen Glasperlen (18 gewölbt-röhrenförmige, vier zylindrische und zwei gerundet-scheibenförmige) wurden vermutlich stabgeformt. Die Fayenceperlen (sechs doppelkonisch-scheibenförmige, eine kugelig-melonenförmige, eine doppelkonische mit einem Wulst an beiden Enden, eine gestreckt-olivenförmige) sind blaugrünlich und in der Regel mit Einkerbungen verziert. Bei genauer Betrachtung der Verzierung sticht eine Perle besonders hervor: Sie trägt ein eingetieftes, als "bouquet tree" bezeichnetes Muster, bestehend aus einem Zweig mit v-förmigen Blättern und kleinen, runden Früchten; je zwei Rillen fassen das Muster an beiden Seiten ein. Vermutlich diente diese Perle als Rollsiegel.
Die Perlen sind vollständig erhalten; ihre Oberflächen sind stark korrodiert und weißlich verwittert. An den Glasperlen sind vereinzelt kleine Stellen abgesplittert.
Zu dem Fundkomplex gehört ferner ein kleiner Anhänger (?) aus einem bislang nicht identifizierten, leichten, schwach durchscheinenden Material (Bildmitte).

Material/Technik

Glas, Fayence, Glasperlen vermutlich um runden Arbetsstab geformt

Maße

Länge
3,6 cm
Höhe
1,45 cm
Durchmesser
1,94 cm

Literatur

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.