museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 98/W11]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/125644/125644.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gesichtseinlage eines Reliefs.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Gesichtseinlage besteht aus opakbraunrotem Glas mit dunkelbraunen Partien im Inneren. Hergestellt wurde sie durch Schmelzen in einer offenen, einteiligen Form, mit der Vorderseite nach unten gerichtet. Vermutlich musste im Laufe dieses Vorgangs noch Glas nachgefüllt werden - das zumindest legt die dunkle Glasschicht im Inneren nahe, der eine rotbraune aufliegt. Die Oberfläche der Einlage wurde abschließend poliert, die Rückseite flach geschliffen.
Dargestellt ist ein männliches Gesicht. Die Augenpartie mit den Lidrändern (der Rand des Oberlids ist eingeschliffen), Nase, Mund und Wange erscheinen in fein modelliertem Relief. Der Brauenbogen sowie der Augapfel sind dagegen stark vertieft, um sie in einem weiteren Arbeitsschritt mit Einlagen ausstatten zu können. Zur besseren Fixierung eines Binders wurden sie deshalb auch nicht weiter bearbeitet.
Das Gesicht war vermutlich Bestandteil eines aus verschiedenen Materialien gefertigten Reliefs. Derartige Arbeiten schmückten unter anderem Darstellungen und Inschriften auf Särgen und kostbaren Möbeln.
Die Einlage musste aus Fragmenten zusammengesetzt werden. Im Bereich der Wange, des Ohres und des Halses fehlen kleine Partien.

Material/Technik

Glas, formgeschmolzen

Maße

Breite
2,9 cm
Höhe
4,4 cm

Literatur

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.