museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunstkammer der Herzöge von Württemberg [MK 23064]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/80689/80689.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Adolar Wiedemann (CC BY-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille von Georg Hautsch auf den Dogen Marcantonio Giustinian von Venedig und die Siege über die Türken, 1685

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Seit dem 15. Jahrhundert kämpften die Republik Venedig und das Osmanische Reich um den Peloponnes (italienisch: Morea), die Halbinsel des griechischen Festlands. 1684 gelang es den Truppen Venedigs, dieses Gebiet vollständig zu erobern.
Auf diesen militärischen Erfolg schuf Georg Hautsch eine Medaille, die auf ihrer Vorderseite mit dem geflügelten Markuslöwen das Wahrzeichen Venedigs zeigt. Als Zeichen des Sieges reicht ihm eine Hand aus den Wolken kommende Hand Krone und Palmzweig. Zu beiden Seiten des Löwen sind in Ketten gefesselte türkische Soldaten zu sehen. Die Widmungsinschrift lautet: LEONI ULTORI – dem rächenden (Markus-)Löwen. Auf dem Revers ist eine Karte des Peloponnes zusehen, auf denen die eroberten Städte genannt sind.
[Matthias Ohm]

Beschriftung/Aufschrift

VS: LEONI ULTORI; PAX TIBI MARCE EVANGELISTA MEVS; im Abschnitt: 1685
RS: MOREA

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser: 36,5 mm, Gewicht: 20,35 g

Literatur

  • Voltolina, Piero (1988): La storia di Venezia attraverso le medaglie. Venedig, Nr. 1044.
  • [n/a] (1710): Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum. Stuttgardiae, S. 131.
Karte
Hergestellt Hergestellt
1685
Georg Hautsch
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1600
1599 1701
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.