museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Musikinstrumente Kunstkammer der Herzöge von Württemberg [KK braun-blau 100]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/70747/70747.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Gravierter Sopranzink, Süddeutschland, Ende 16. Jahrhundert

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ab Ende des 16. Jahrhunderts war der Zink in Europa weit verbreitet und entwickelte sich zu einem virtuosen Soloinstrument. Der achtkantige Sopranzink aus Elfenbein ist mit feinen Gravuren verziert. Er ist höchst aufwendig aus einem einzigen Stück Elfenbein gearbeitet. Auf Grund seiner geschwungenen Form wird er auch als "Krummer Zink" bezeichnet. Das zugehörige Kesselmundstück aus Metall, das zum Spielen des Trompeten ähnlichen Instruments benötigt wird, ist leider nicht erhalten. Die leichten Kratzspuren und die abgegriffenen Ornamente belegen, dass das Instrument tatsächlich gespielt wurde und nicht nur als kostbares Sammlungsstück diente. Aus der württembergischen Kunstkammer sind drei dieser seltenen Zinken aus Elfenbein überliefert.
[Anke Wolf]

Material/Technik

Elfenbein, geschnitzt

Maße

Länge
57,8 cm

Literatur

  • Joachim Kremer; Lorenz; Rückert (2010): Hofkultur um 1600 Die Hofmusik Herzog Friedrich I. von Württemberg und Ihr Kulturelles Umfeld. Ostfildern ; , S. 361
  • Landesmuseum Württemberg (Hrsg.) (2017): Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2. Ulm, Kat. Nr. 319
  • Sabine Katharina Klaus (2013): Trumpets and other High Brass A History Inspired by the Joe R. and Joella F. Utley Collection. South Dakota, S. 86

Laufende Ausstellungen

Drei hochkarätige Sammlungen von Weltrang: die Antikensammlung, die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg und die frühkeltischen Fürstengräber – darunter das Grab des Keltenfürsten von Hochdorf werden auf rund 1.000 m² Ausstellungsfläche werden im 1. Obergeschoss des Alten Schlosses präsentiert. Für die jungen Besucher ab 6 Jahren gibt es Kindervitrinen und Stationen zum Anfassen, und Entdecken. Maskottchen Kathi weist dabei den Weg.

Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Wir wünschen viel Vergnügen bei dieser digitalen Tour durch die Highlights und Glanzpunkte der Sammlungen.

Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.