museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunsthandwerk Kunstkammer der Herzöge von Württemberg [KK braun-blau 45]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/183465/183465.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Humpenmantel mit Aktaion und Diana, südliche Niederlande, um 1650

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf der Rundung des ungefassten Humpenmantels aus Elfenbein ist die dramatische Begegnung von Diana und Aktaeon dargestellt, wie sie Ovid in seinen Metarmorphosen (III, 131-152) erzählt: Nach erfolgreicher Jagd schickt Aktaeon seine Begleiter fort und bleibt allein im Wald zurück. Dort stösst er überraschend auf Diana und ihre Gefährtinnen, die sich an einer Quelle entkleidet haben, um ein Bad zu nehmen. Die Nymphen versuchen vergeblich, die nackte Göttin vor den unkeuschen Blicken des Jägers zu schützen. Doch Diana weiß zu verhindern, dass Aktaeon von ihrem Anblick berichten kann: Die Göttin bespritzt ihn mit Wasser, worauf er sich in einen Hirsch verwandelt. Nun wird der Jäger zum Gejagten und von seinen eigenen Hunden zerfleischt.
Die differenzierte Wiedergabe der Vegetation und die Sinnlichkeit in der Wiedergabe der unterschiedlichen Stoffe, vor allem der Haut, machen die Schnitzerei zu einer äußerst qualitätvollen und kunstfertigen Arbeit.
[Fritz Fischer]

Material/Technik

Elfenbein, Elfenbeinschnitzerei

Maße

Länge
9,8 cm
Breite
11,1 cm
Höhe
14,3 cm

Literatur

  • Fleischhauer, Werner (1976): Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Stuttgart, S. 99, Anm. 28
  • Landesmuseum Württemberg (Hrsg.) (2017): Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2. Ulm, Kat. Nr. 227
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.