museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 18178]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/186514/186514.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille auf Johannes und Maria Harpprecht

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Johannes Harpprecht wurde in Walheim am Neckar geboren. Nach dem Tod seiner an der Pest verstorbenen Eltern kam der vierjährige Harpprecht zu seinem Onkel, der ihm den Schulbesuch in Besigheim ermöglichte. Er studierte in Straßburg zunächst Latein, wandte sich dann aber der Rechtswissenschaft zu. Als in Straßburg die Pest ausbrach, schrieb er sich in Tübingen ein, wo er 1589 mit Auszeichnung sein Examen ablegte und ihm die Würde eines Doktors beider Rechte verliehen wurde. Harpprecht war mit Jakob Andreä bekannt, dem bedeutendsten Theologen Württembergs zu jener Zeit. Dieser bestärkte Harpprecht eine Universitätslaufbahn einzuschlagen. Johannes Harpprecht heiratete außerdem Andreäs verwitwete Tochter Maria mit der er sieben Kinder hatte. Er erhielt eine Professur an der juristischen Fakultät, die er über 45 Jahre innehatte. Harpprecht starb in hohem Alter in Tübingen und wurde in der dortigen Stiftskirche beigesetzt.

Die Vorderseite der Medaille zeigt das bärtige Brustbild Johann Harpprechts mit kurzen Haaren, gemustertem Wams und Halskrause von rechts vorn. Die Rückseite zeigt das Brustbild Maria Harpprechts mit Haube und Halskrause von rechts vorn.
[Kathleen Schiller]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: IOAN. HARPPRECHT. V. I. D. PRO. T. AN. AET. 41. 1601
Rückseite: MARIA. HARPRECHTIN. GEBORN. ANDERIN. AET. 41.; am Brustabschnitt eingraviert: IS

Material/Technik

Silber

Maße

Breite
27,6 mm
Höhe
33,7 mm
Gewicht
15,9 g

Literatur

  • Christian Binder (1846): Württembergische Münz- und Medaillen-Kunde. Stuttgart, S. 559 Nr. 34
  • Habich, Georg ; Habich, Georg (1934): Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts. München, Nr. 3100
  • Julius Ebner (1909): Katalog der Ausstellung deutscher Renaissance-Medaillen. Stuttgart, Nr. 97
  • Klein, Ulrich (2014): Johannes Harpprecht und seine Medaillen. , S. 222 ff. Nr. 4
Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.