museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunstkammer der Herzöge von Württemberg [MK 19096]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/81851/81851.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Adolar Wiedemann (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille von Hans Reinhart mit Darstellung der Opferung Isaaks und der Kreuzigung Christi, 1539

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf der Vorderseite der Medaille von Hans Reinhart ist das Opfer Isaaks dargestellt. Abraham hat seinen auf dem Altar knienden Sohn am Kopf gepackt und ist im Begriff, ihn mit dem Schwert zu töten. Doch ein Engel fällt ihm in den Arm. Die Rückseite zeigt die Kreuzigung Christi, begleitet von der Inschrift MISERERE NOBIS DOMINE – Herr, erbarme Dich unserer.
Die Gegenüberstellung der beiden biblischen Szenen folgt den Vorstellungen der Präfiguration: Was im Alten Testament verheißen oder angekündigt ist, wird sich im Neuen Testament ereignen oder erfüllen. So wie Abraham bereit war, seinen Sohn zu opfern, so opferte sich Christus mit seinem Tod am Kreuz, um die Menschheit zu erlösen.
[Matthias Ohm]

Beschriftung/Aufschrift

VS: ABRA SACRIFI ISAC, unten: GE 22, an den Seiten des Altars 1539 HR
RS: MISERERE NOBIS DOMINE, am Stamm des Kreuzes: HR

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
55,5 mm
Gewicht
40,05 g

Literatur

  • Habich, Georg (1929-1934): Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts. München, Bd. II/1, Nr. 1974.
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 133.
Hergestellt Hergestellt
1539
Hans Reinhart (der Ältere)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1500
1499 1601
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.