museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 12837a]
Medaille des Medailleurs I. M. O. auf die Hungersnot 1816/1817 und den Erntesegen 1817 im Königreich Württemberg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille des Medailleurs I. M. O. auf die Hungersnot 1816/1817 und den Erntesegen 1817 im Königreich Württemberg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im April 1815 brach im heutigen Indonesien der Vulkan Tambora aus, dessen Aschewolke hoch in die Atmosphäre geschleudert wurde, was zu einer Verdunklung der Sonne und zu starken Klimaschwankungen führte. In Württemberg – wie in großen Teilen der Welt – war 1816 ein „Jahr ohne Sommer“. Missernten, hohe Preissteigerungen bei Lebensmitteln und eine große Hungersnot waren die Folge. Erst mit der guten Ernte im Herbst 1817 entspannte sich die Situation.
Auf die Hungersnot 1816/1817 und den Erntesegen wurde eine Reihe von Medaillen ausgegeben. Dieses Exemplar nennt auf der Vorderseite die Preise für Getränke wie Wein, Branntwein oder Bier. Auf der Rückseite ist eine stehende Schnitterin mit erhobener Sichel zwischen Garbe und Weinstock dargestellt. Sie wird von einem Vers aus Psalm 50 begleitet: Rufe mich an in der Noth, so will ich Dich erretten, u(nd) du sol(ls)t mich Preisen.
[Matthias Ohm]

Beschriftung/Aufschrift

VS: Im Jahr 1817 Stieg der Preis des Weins im Königreich Würtemberg so hoch das 1 Eimer alter Wein 250 fl [Gulden] 1 Eimer Neuer Wein 136 fl 1 Er Brantenwein 300 fl 1 Eim Obst Most 60 fl und eine Mas Bier 18 Kreuzer galt. I.M.O.
RS: Rufe mich an in der Noth, so will ich Dich erretten, u(nd) du sol(ls)t mich Preisen

Material/Technik

Zinn

Maße

Durchmesser
47 mm
Gewicht
17,59 g

Literatur

  • Klein, Ulrich und Raff, Albert (2003): Die württembergischen Medaillen von 1797-1864 (einschließlich der Orden und Ehrenzeichen), Süddeutsche Münzkataloge, Bd. 11 . Stuttgart, Nr. 89.
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.