museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [1.36]
Kopfteil einer Statue (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Kopfteil einer Statue aus Buto/Kôm el-Farâ’în

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das in Buto (heute Kôm el-Farâ’în) gefundene Kopfteil einer Statue zeigt einen Mann mit für Ägypten untypischer Bart- und Haartracht und einem Kranz. Es handelt sich um einen hohen Beamten oder einen Priester mit einem Blütenkranz, der ihn als Teilnehmer eines kultischen Festes ausweis. Es ist auf dem Rückenpfeiler (Rückseite) in altägyptischer Manier kahlköpfig, ohne Bart und mit traditionellem Gewand vor dem falkenköpfigen Gott Horus und der Göttin Sachmet (mit Löwenkopf) dargestellt wird. Diese Vermischung von griechischen und ägyptischen Elementen ist ein bemerkenswertes Zeugnis des kulturellen Austauschprozesses am Nil. Dieser Steinkopf gehört zu der Sammlung Ernst von Sieglins, die der gebürtige Stuttgarter dem württembergischen König Wilhelm II. schenkte.
[Nina Willburger]

Material/Technik

Schwarzer Basalt

Maße

H. 19,5 cm, B. 16,5 cm

Literatur

  • Beck, Herbert (2005): Ägypten Griechenland Rom. Abwehr und Berührung. Ausstellungskatalog Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie. Frankfurt/Tübingen, S. 596.
  • Laube, Ingrid (2012): Skulptur des Hellenismus und der Kaiserzeit aus Ägypten. Expedition Ernst von Sieglin; die Sammlungen in Dresden, Stuttgart und Tübingen. München, Kat. Nr. 52, S. 147-150.

Laufende Ausstellungen

Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Wir wünschen viel Vergnügen bei dieser digitalen Tour durch die Highlights und Glanzpunkte der Sammlungen.

Drei hochkarätige Sammlungen von Weltrang: die Antikensammlung, die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg und die frühkeltischen Fürstengräber – darunter das Grab des Keltenfürsten von Hochdorf werden auf rund 1.000 m² Ausstellungsfläche werden im 1. Obergeschoss des Alten Schlosses präsentiert. Für die jungen Besucher ab 6 Jahren gibt es Kindervitrinen und Stationen zum Anfassen, und Entdecken. Maskottchen Kathi weist dabei den Weg.

Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.