museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 24155]
Denar des Clodius Albinus mit Darstellung der Roma (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Denar des Clodius Albinus mit Darstellung der Roma

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ausgerechnet die Göttin der ewigen Stadt Rom, Roma Aeterna, wurde auf Münzen des Clodius Albinus, Caesar und designierter Nachfolger unter Kaiser Septimius Severus, dargestellt. Zur Zeit der Prägung dieses Denars hielt er sich als Statthalter in Britannien auf, und die ferne Hauptstadt, in die er als neuer Kaiser einzuziehen hoffte, muss ihm wie das Ziel seiner Wünsche vorgekommen sein. Doch Septimius Severus, der ihn aus taktischen Gründen mit dem Caesar-Titel ruhiggestellt hatte und seine eigenen Söhne an die Macht zu bringen hoffte, machte dessen ehrgeizige Hoffnungen zunichte, woraufhin sich Clodius Albinus in Gallien zum Gegenkaiser ausrufen ließ. 197 n. Chr. wurde er bei Lugdunum, dem heutigen Lyon, besiegt, und die Bewohner der ewigen Stadt lernten ihn nur durch sein Münzporträt kennen. Die kriegerisch ausgerüstete Roma ist auf diesem Denar mit der kleinen Kultstatue der Athena, dem sogenannten Palladium, zu sehen, welches in mythischer Vergangenheit aus dem brennenden Troja gerettet worden sein soll und eines der wichtigsten Heiligtümer der Stadt Rom darstellte.
[Sonja Hommen]

Beschriftung/Aufschrift

VS: D(ecimus) CL(odius) SEPT(imius) ALBIN(us) CAES(ar)
RS: ROMAE AETERNAE

Material/Technik

Silber

Maße

D. 18 mm, G. 2,31 g

Literatur

  • Mattingly, Harold und Sydenham, Edward Allen (1936): The Roman Imperial Coinage, Bd. IV/1: Pertinax to Geta. London, Nr. 11
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 38
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.