museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 20846]
Sesterz des Vespasian mit Darstellung der Judaea Capta (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Sesterz des Vespasian mit Darstellung der Judaea Capta

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Als erster römischer Kaiser entstammte Vespasian nicht dem römischen Senatorenstand, und seinen Herrschaftsanspruch konnte er auch nicht über ein Verwandtschaftsverhältnis zu seinen Vorgängern herleiten, wie es noch bei den Vertretern der julisch-claudischen Dynastie üblich war. Außerdem war er bei seiner Ernennung bereits sechzig Jahre alt, was auf seinem Münzporträt zu erkennen ist, welches einen kräftigen Mann mit Geheimratsecken und tiefen Stirnfalten zeigt. Seine Legitimation beruhte auf Erfolgen als Feldherr, und so ist es leicht nachzuvollziehen, dass Vespasian den größten militärischen Sieg, die Befriedung der aufständischen Provinz Judaea, auf Münzen darstellen und verbreiten ließ. Die IVDAEA CAPTA-Serie, die auch unter seinem Sohn und Nachfolger Titus geprägt wurde, bestand aus zahlreichen Varianten hauptsächlich eines Themas: Gefesselte Gefangene oder die trauernde Personifikation der eroberten Provinz hockten neben einem mittig aufgestellten Tropaion oder einer Palme, welche sowohl als Symbol des Sieges wie auch als geografischer Hinweis auf das palmenreiche Jordantal verstanden werden kann. Auf diesem Sesterz sieht man links vom Baum eine übergroße männliche Figur mit der Rüstung und der Bewaffnung eines römischen Soldaten. Offenbar sollte hier der erfolgreiche Feldherr selbst dargestellt sein, der in Siegerpose über die trauernde Provinz hinwegblickt.
[Sonja Hommen]

Beschriftung/Aufschrift

VS: IMP(erator) CAES(ar) VESPASIAN AVG(ustus) P(ontifex) M(aximus) TR(ibunicia) P(otestas) P(ater) P(atriae) CO(n)S(ul) III
RS: IVDAEA CAPTA

Material/Technik

Bronze

Maße

D. 34 mm, G. 26,99 g

Literatur

  • Carradice, Ian; Buttrey, Theodore (2007): The Roman Imperial Coinage, Bd. II/1: From AD 69 - 96. Vespasian to Domitian. London, Nr. 167
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 14
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.